Die Poetik des Fragmentarischen
in Novalis' Heinrich von Ofterdingen, Robert Musils Drei Frauen und Ingeborg Bachmanns Malina
Königshausen & Neumann
ISBN 978-3-8260-8836-0
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2024
Umfang: 317 S.
Verlag: Königshausen & Neumann
ISBN: 978-3-8260-8836-0
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Epistemata - Literaturwissenschaft
Produktbeschreibung
und Reste einer vergangenen Zeit. Texte bieten einen philosophischen Möglichkeitsraum, ein unendliches Geflecht der Exploration des Selbst, der Liebe und der Poesie. Sie sind Einblicke in die Vergangenheit, die sich wie die Literatur aus fragmentierten Narrativen und Perspektiven zusammensetzt: Unsere Welt ist Text. Die Poetik des Fragmentarischen perspektiviert die sich auf den ersten Blick gegenseitig ausschließenden Herangehensweisen von Narratologie und Wissenstheorie neu. Als (literar-)philosophisches Gestaltungs- und Erkenntnisverfahren reflektiert die Poetik des Fragmentarischen verschachtelte Erzähl-, Subjekt- und Perspektivstrukturen und ist darüber hinaus im Umgang mit Alterität, Diversität und Hybridität auch für aktuelle gesellschaftliche Diskurse relevant.
In einer fragilen Welt, die durch soziale Medien und eine massiv beschleunigte und gleichzeitig fragmentierte Art der Schriftsprache gekennzeichnet ist, bildet die Poetik des Fragmentarischen einen Analyseansatz für die Beschreibung eines unvollendeten Schreibens, Erzählens und vor allem philosophischen Denkens im Prozess.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Königshausen & Neumann
Leistenstraße 7
97082 Würzburg, DE