Gefühle machen Politik
Populismus, Ressentiments und die Chancen der Verletzlichkeit
Psychosozial Verlag
ISBN 978-3-8379-3151-8
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2022
Umfang: 336 S.
Format (B x L): 14,8 x 21 cm
Gewicht: 488
Verlag: Psychosozial Verlag
ISBN: 978-3-8379-3151-8
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Psyche und Gesellschaft
Produktbeschreibung
In der Politik und in anderen gesellschaftlichen Zusammenhängen spielen Gefühle deshalb eine zentrale Rolle: Der affektive Furor, den der Populismus entfacht, bündelt ohnmächtige Wut, blinden Hass, Neid, Verbitterung und Rachewünsche zu Ressentiments, die das soziale Zusammenleben vergiften. Gefühle, die an der menschlichen Verletzbarkeit anknüpfen, wie etwa Besorgnis, Trauer, Mitleid, Empathie und Hoffnung, eröffnen hingegen die Chance auf alternative Perspektiven. An zahlreichen Beispielen aus aktuellen politischen Auseinandersetzungen erläutert der Autor, wie Gefühle politisches Handeln beeinflussen und wie mit Gefühlen Politik gemacht wird.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Psychosozial Verlag
Walltorstraße 10
35390 Gießen, DE
info@psychosozial-verlag.de
BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS

