Die Begründung des Realen
Hegels "Logik" im Kontext der Realitätsdebatte um 1800
De Gruyter
ISBN 978-3-11-073537-6
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Hardcover
2021
Umfang: VI, 262 S.
Format (B x L): 15.6 x 23.1 cm
Gewicht: 520
Verlag: De Gruyter
ISBN: 978-3-11-073537-6
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Quellen und Studien zur Philosophie
Produktbeschreibung
Das Problem einer ausschließlich "idealistischen" oder "realistischen" Position ist es, dass sie die Bedingungen ihrer Analyse nur einseitig einfangen und nicht hinreichend begründen kann, weil sie das begriffliche und evaluative Theoriedesign ihrer Position immer schon voraussetzen muss, und damit in der Beantwortung ihrer Frage stets normativ Stellung bezieht. Diesem Desiderat einer Begründung möchte die vorliegende Studie abhelfen.
Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit den kategorialen Begriffen von Realität und Wirklichkeit innerhalb der historischen Diskussionsstadien um 1800. Die Autorin liefert dabei jenseits des Dualismus von Idealismus und Realismus eine Begründung des Realen innerhalb ihrer Vermittlung. Sie fragt danach, wie wir um diese Vermittlung wissen können, und erkundet anhand der Hegelschen Wesenslogik in kritischer Absetzung zu dessen Vorläufern (Kant, Jacobi, Fichte) die argumentative Basis dafür, welche kategorialen Grundbedingungen ein Begriff von Realität erfüllen muss: nämlich Realität immer schon als immanent verbunden mit einer bestimmten Art von fundamentaler Begrifflichkeit zu verstehen.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
De Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin, DE
productsafety@degruyterbrill.com