Köln
St. Pantaleon
Verlag Schnell & Steiner
ISBN 978-3-7954-7398-3
Standardpreis
Bibliografische Daten
Sachbuch
Buch. Geheftet
2025
4 s/w-Abbildungen, 30 Farbabbildungen.
Umfang: 46 S.
Format (B x L): 13,5 x 19 cm
Gewicht: 90
Verlag: Verlag Schnell & Steiner
ISBN: 978-3-7954-7398-3
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Kleine Kunstführer / Kleine Kunstführer / Kirchen u. Klöster
Produktbeschreibung
insbesondere durch sein monumentales Westwerk – ein Höhepunkt ottonischer
Sakralbaukunst. Entstanden auf den Fundamenten einer römischen villa suburbana,war die Kirche bereits in karolingischer Zeit dem hl. Pantaleon geweiht. Mit der Gründung der ersten Benediktinerabtei in Köln erlangte St. Pantaleon im 10. Jh. auch überregionale Bedeutung. Erneuert und reich ausgestattet durch Erzbischof Bruno und
Kaiserin Theophanu, deren Grabstätten sich in der Kirche befinden, hat die ehemalige
Klosterkirche in wesentlichen Teilen noch heute ihre ottonische Bausubstanz erhalten, auch wenn ihr zahlreiche bauliche Veränderungen, wie etwa der barocke Hochchor, im Laufe der Jahrhunderte ein neues Aussehen gegeben haben.
Die heutige katholische Pfarrkirche, die mit ihrer von einer Mauer umgebenen Grünanlage noch das Erscheinungsbild einer Klosteranlage zeigt, bewahrt das ottonische Erbe wie auch die Einflüsse späterer Zeiten und setzt den lebendigen Geist mit der Neugestaltung einzelner Bereiche fort.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.
BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS

