Tiere - Medien - Sinne
Eine Ethnographie bioakustischer Feldforschung
J.B. Metzler
ISBN 978-3-476-04827-1
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2022
XV, 435 S. 65 Abbildungen, 62 Abbildungen in Farbe..
Umfang: 435 S.
Verlag: J.B. Metzler
ISBN: 978-3-476-04827-1
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Beiträge zur Praxeologie / Contributions to Praxeology
Produktbeschreibung
Wieso braucht man ein Schlauchboot, um Vögel aufzunehmen? Warum muss ein Lautsprecher wie eine Nachtigall klingen? Wie kann man Fledermaus-Laute gleichzeitig sehen und hören? Im Feld werden die Dinge erforscht, wo sie sind, wie sie sind und wenn sie stattfinden. Da sie dadurch nicht so leicht zu kontrollieren sind wie im Labor, müssen für die Datenerhebung andere Strategien gefunden werden. Dabei kommt es zu einem besonderen Wechselspiel zwischen menschlichen Sinnen und technischen Medien. Diese Verflechtung macht Judith Willkomm in ihrer Ethnographie über bioakustische Feldstudien beschreibbar. Mit ihrem Forschungsansatz kombiniert sie ethnographische Methoden mit medientheoretischen Perspektiven und hebt dadurch die alltägliche Dimension von Medienpraktiken an der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine hervor.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com