"Wir kämpfen für ein Europa des Friedens"
Europapläne im deutschen und europäischen Widerstand 1939–1945
Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte
ISBN 978-3-86732-070-2
Standardpreis
Bibliografische Daten
Sachbuch
Buch. Hardcover
2024
Umfang: 324 S.
Format (B x L): 15,8 x 23,5 cm
Verlag: Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte
ISBN: 978-3-86732-070-2
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand; 13
Produktbeschreibung
Sechzehn Beiträge zu den Widerstandsbewegungen in Frankreich, Italien, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, der Tschechoslowakei und Deutschland ermöglichen ein differenziertes Bild davon, ob und unter welchen Bedingungen die 'europäische Einigung' eine verbindende Zielvorstellung für die Nachkriegszeit war. Viele Akteure sind bekannt, einige spielten eine wichtige politische Rolle in der Nachkriegszeit: Henri Frenay, Jean Monnet, André Philip, Ernesto Rossi, Alberto Spinelli, Helmuth von Moltke, Willy Brandt, Hilda Monte, Willem Drees, Antonín Basch, Edvard Beneš, Milan Hodža. In einer besonderen Lage befanden sich die Kreise des deutschen Widerstands und Exils, da damals das Fortbestehen Deutschlands und somit seine Teilnahme am demokratischen 'Europa' überhaupt in Frage standen.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Lukas Verlag
Kollwitzstraße 57
10405 Berlin, DE
lukas.verlag@t-online.de