Der Kirchenfürst, Seelenhirte und Kunstmäzen Egbert von Trier (um 950-993)
(um 950–993)
Dietrich Reimer
ISBN 978-3-496-01721-9
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Hardcover
2026
Umfang: 285 S.
Format (B x L): 17 x 24 cm
Verlag: Dietrich Reimer
ISBN: 978-3-496-01721-9
Produktbeschreibung
In Trier hat er sich – zwischen riesigen Bauten und Ruinen der Römerzeit – um zerstörte und verarmte Kirchen und Klöster gekümmert sowie Bildung und Künste befördert, um den Menschen, für die er Verantwortung hatte, 'den Geist und die Augen zu weiden'. Ein Seelenhirte eben, der sehr bewusst begabte Künstler einsetzte, um den Blick aus einer Umwelt von Gefährdung und Leid auf eine Welt von Erlösung und Frieden zu öffnen. In den Kunstwerken, die er in Auftrag gab, lebt diese Botschaft weiter.
Hiltrud Westermann-Angerhausen stellt Leben und Wirken Egberts von Trier in einer engen Verknüpfung von historischer Forschung und Analyse bedeutender Kunstwerke vor: der Egbert-Psalter, der Egbert-Codex und der sogenannte Egbert-Schrein mit dem ausdrucksvollen goldenen Apostelfuß auf dem Andreas-Tragaltar, der im Trierer Dom aufbewahrt wird, sowie dem ebenfalls für Trier bestimmten Petrus-Stab-Reliquiar, jetzt in Limburg.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.
BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS
