Sakrale Topographie von Berlin
Gotteshäuser im Stadtraum – Bedeutung und Wechselwirkungen
Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte
ISBN 978-3-86732-430-4
Standardpreis
Bibliografische Daten
Biografie
Buch. Hardcover
2024
Umfang: 528 S.
Format (B x L): 16,5 x 24 cm
Verlag: Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte
ISBN: 978-3-86732-430-4
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Schriftenreihe des Berliner Kirchenbauforums
Produktbeschreibung
Marina Wesners Buch möchte diese vermeintlich einfache Frage beantworten: 'Warum steht die Kirche dort, wo sie steht?' Daraus ergeben sich weitere Fragen, darunter: Welche Akteure – insbesondere auf weltlicher und politischer Seite – waren am Kirchenbau beteiligt? Welche Rolle haben die stadträumliche Entwicklung, Wechselwirkungen mit anderen Bauwerken und die Infrastruktur gespielt?
Die meisten Gotteshäuser im traditionell überwiegend protestantischen Berlin sind von der evangelischen Kirche errichtet worden. Gleichwohl widmet sich die Autorin auch der katholischen, jüdischen und sogar muslimischen Diaspora: Welche Einflüsse wirkten auf deren Bauten, und wie gingen und gehen die Gemeinschaften damit um?
Das Buch lädt ein zu einer Reise durch Berlin in seinen jeweiligen historischen Grenzen und durch die Jahrhunderte. Es leistet eine wichtige Pionierarbeit, denn nie zuvor ist der hiesige Sakralbau konfessionsübergreifend in seiner räumlichen und zeitlichen Dimension untersucht worden.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Lukas Verlag
Kollwitzstraße 57
10405 Berlin, DE
lukas.verlag@t-online.de