Werner

Hamiltonsche Mechanik und Quantenmechanik

sofort lieferbar!

39,99 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

auch verfügbar als Buch (Softcover) für 49,99 €

eBook. PDF

eBook

2023

670 S. XXIII, 670 S. 63 Abbildungen, 47 Abbildungen in Farbe..

Springer Gabler. ISBN 978-3-658-41538-9

Produktbeschreibung

Ausgehend von der Hamiltonschen Mechanik wird die Quantenmechanik im historischen Ablauf vom Bohrschen Atommodell über die Wellenmechanik von Schrödinger und die axiomatische Darstellung mit Operatoren im Hilbertraum bis zur relativistischen Quantenmechanik nach Dirac behandelt.

Der Inhalt

  • Klassische Mechanik nach Lagrange und Hamilton
  • Ältere Quantentheorie
  • Quantenmechanik nach Schrödinger
  • Zeitunabhängige Schrödinger-Gleichung, Beispiele und Lösungsmethoden
  • Schrödinger-Gleichung in Kugelkoordinaten
  • Axiomatische Quantenmechanik
  • Relativistische Quantenmechanik
Die Zielgruppen

  • Studenten höherer Semester aus Ingenieurwissenschaften und Physik
  • Ingenieure und Naturwissenschaftler in beruflicher Praxis

Der Autor

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Werner, Jg. 1944, hat in Theoretischer Elektrotechnik promoviert und am Heinrich-Hertz-Institut, heute Fraunhofer HHI, im Bereich optischer Kommunikationssysteme geforscht. Anschließend war er 20 Jahre Professor für Übertragungs- und Vermittlungssysteme, optische Nachrichtentechnik und Codierungstheorie an der Fachhochschule der Deutschen Bundespost und der Hochschule für Technik und Wirtschaft

in Kugelkoordinaten
  • Axiomatische Quantenmechanik
  • Relativistische Quantenmechanik
  • Die Zielgruppen

    • Studenten höherer Semester aus Ingenieurwissenschaften und Physik
    • Ingenieure und Naturwissenschaftler in beruflicher Praxis

    Der Autor

    Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Werner, Jg. 1944, hat in Theoretischer Elektrotechnik promoviert und am Heinrich-Hertz-Institut, heute Fraunhofer HHI, im Bereich optischer Kommunikationssysteme geforscht. Anschließend war er 20 Jahre Professor für Übertrag ungs- und Vermittlungssysteme, optische Nachrichtentechnik und Codierungstheorie an der Fachhochschule der Deutschen Bundespost und der Hochschule für Technik und Wirtschaft

    in Kugelkoordinaten
  • Axiomatische Quantenmechanik
  • Relativistische Quantenmechanik
  • Die Zielgruppen

    • Studenten höherer Semester aus Ingenieurwissenschaften und Physik
    • Ingenieure und Naturwissenschaftler in beruflicher Praxis

    Der Autor

    Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Werner, Jg. 1944, hat in Theoretischer Elektrotechnik promoviert und am Heinrich-Hertz-Institut, heute Fraunhofer HHI, im Bereich optischer Kommunikationssysteme geforscht. Anschließend war er 20 Jahre Professor für Übertrag ungs- und Vermittlungssysteme, optische Nachrichtentechnik und Codierungstheorie an der Fachhochschule der Deutschen Bundespost und der Hochschule für Technik und Wirtschaft

    in Kugelkoordinaten
  • Axiomatische Quantenmechanik
  • Relativistische Quantenmechanik
  • Die Zielgruppen

    • Studenten höherer Semester aus Ingenieurwissenschaften und Physik
    • Ingenieure und Naturwissenschaftler in beruflicher Praxis

    Der Autor

    Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Werner, Jg. 1944, hat in Theoretischer Elektrotechnik promoviert und am Heinrich-Hertz-Institut, heute Fraunhofer HHI, im Bereich optischer Kommunikationssysteme geforscht. Anschließend war er 20 Jahre Professor für Übertrag ungs- und Vermittlungssysteme, optische Nachrichtentechnik und Codierungstheorie an der Fachhochschule der Deutschen Bundespost und der Hochschule für Technik und Wirtschaft

    in Kugelkoordinaten
  • Axiomatische Quantenmechanik
  • Relativistische Quantenmechanik
  • Die Zielgruppen

    • Studenten höherer Semester aus Ingenieurwissenschaften und Physik
    • Ingenieure und Naturwissenschaftler in beruflicher Praxis

    Der Autor

    Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Werner, Jg. 1944, hat in Theoretischer Elektrotechnik promoviert und am Heinrich-Hertz-Institut, heute Fraunhofer HHI, im Bereich optischer Kommunikationssysteme geforscht. Anschließend war er 20 Jahre Professor für Übertrag ungs- und Vermittlungssysteme, optische Nachrichtentechnik und Codierungstheorie an der Fachhochschule der Deutschen Bundespost und der Hochschule für Technik und Wirtschaft

    in Kugelkoordinaten
  • Axiomatische Quantenmechanik
  • Relativistische Quantenmechanik
  • Die Zielgruppen

    • Studenten höherer Semester aus Ingenieurwissenschaften und Physik
    • Ingenieure und Naturwissenschaftler in beruflicher Praxis

    Der Autor

    Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Werner, Jg. 1944, hat in Theoretischer Elektrotechnik promoviert und am Heinrich-Hertz-Institut, heute Fraunhofer HHI, im Bereich optischer Kommunikationssysteme geforscht. Anschließend war er 20 Jahre Professor für Übertrag ungs- und Vermittlungssysteme, optische Nachrichtentechnik und Codierungstheorie an der Fachhochschule der Deutschen Bundespost und der Hochschule für Technik und Wirtschaft

    in Kugelkoordinaten
  • Axiomatische Quantenmechanik
  • Relativistische Quantenmechanik
  • Die Zielgruppen

    • Studenten höherer Semester aus Ingenieurwissenschaften und Physik
    • Ingenieure und Naturwissenschaftler in beruflicher Praxis

    Der Autor

    Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Werner, Jg. 1944, hat in Theoretischer Elektrotechnik promoviert und am Heinrich-Hertz-Institut, heute Fraunhofer HHI, im Bereich optischer Kommunikationssysteme geforscht. Anschließend war er 20 Jahre Professor für Übertrag ungs- und Vermittlungssysteme, optische Nachrichtentechnik und Codierungstheorie an der Fachhochschule der Deutschen Bundespost und der Hochschule für Technik und Wirtschaft

    in Kugelkoordinaten
  • Axiomatische Quantenmechanik
  • Relativistische Quantenmechanik
  • Die Zielgruppen

    • Studenten höherer Semester aus Ingenieurwissenschaften und Physik
    • Ingenieure und Naturwissenschaftler in beruflicher Praxis

    Der Autor

    Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Werner, Jg. 1944, hat in Theoretischer Elektrotechnik promoviert und am Heinrich-Hertz-Institut, heute Fraunhofer HHI, im Bereich optischer Kommunikationssysteme geforscht. Anschließend war er 20 Jahre Professor für Übertrag ungs- und Vermittlungssysteme, optische Nachrichtentechnik und Codierungstheorie an der Fachhochschule der Deutschen Bundespost und der Hochschule für Technik und Wirtschaft

    in Kugelkoordinaten
  • Axiomatische Quantenmechanik
  • Relativistische Quantenmechanik
  • Die Zielgruppen

    • Studenten höherer Semester aus Ingenieurwissenschaften und Physik
    • Ingenieure und Naturwissenschaftler in beruflicher Praxis

    Der Autor

    Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Werner, Jg. 1944, hat in Theoretischer Elektrotechnik promoviert und am Heinrich-Hertz-Institut, heute Fraunhofer HHI, im Bereich optischer Kommunikationssysteme geforscht. Anschließend war er 20 Jahre Professor für Übertrag ungs- und Vermittlungssysteme, optische Nachrichtentechnik und Codierungstheorie an der Fachhochschule der Deutschen Bundespost und der Hochschule für Technik und Wirtschaft

    in Kugelkoordinaten
  • Axiomatische Quantenmechanik
  • Relativistische Quantenmechanik
  • Die Zielgruppen

    • Studenten höherer Semester aus Ingenieurwissenschaften und Physik
    • Ingenieure und Naturwissenschaftler in beruflicher Praxis

    Der Autor

    Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Werner, Jg. 1944, hat in Theoretischer Elektrotechnik promoviert und am Heinrich-Hertz-Institut, heute Fraunhofer HHI, im Bereich optischer Kommunikationssysteme geforscht. Anschließend war er 20 Jahre Professor für Übertrag ungs- und Vermittlungssysteme, optische Nachrichtentechnik und Codierungstheorie an der Fachhochschule der Deutschen Bundespost und der Hochschule für Technik und Wirtschaft

    in Kugelkoordinaten
  • Axiomatische Quantenmechanik
  • Relativistische Quantenmechanik
  • Die Zielgruppen

    • Studenten höherer Semester aus Ingenieurwissenschaften und Physik
    • Ingenieure und Naturwissenschaftler in beruflicher Praxis

    Der Autor

    Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Werner, Jg. 1944, hat in Theoretischer Elektrotechnik promoviert und am Heinrich-Hertz-Institut, heute Fraunhofer HHI, im Bereich optischer Kommunikationssysteme geforscht. Anschließend war er 20 Jahre Professor für Übertrag ungs- und Vermittlungssysteme, optische Nachrichtentechnik und Codierungstheorie an der Fachhochschule der Deutschen Bundespost und der Hochschule für Technik und Wirtschaft

    in Kugelkoordinaten
  • Axiomatische Quantenmechanik
  • Relativistische Quantenmechanik
  • Die Zielgruppen

    • Studenten höherer Semester aus Ingenieurwissenschaften und Physik
    • Ingenieure und Naturwissenschaftler in beruflicher Praxis

    Der Autor

    Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Werner, Jg. 1944, hat in Theoretischer Elektrotechnik promoviert und am Heinrich-Hertz-Institut, heute Fraunhofer HHI, im Bereich optischer Kommunikationssysteme geforscht. Anschließend war er 20 Jahre Professor für Übertrag ungs- und Vermittlungssysteme, optische Nachrichtentechnik und Codierungstheorie an der Fachhochschule der Deutschen Bundespost und der Hochschule für Technik und Wirtschaft

    in Kugelkoordinaten
  • Axiomatische Quantenmechanik
  • Relativistische Quantenmechanik
  • Die Zielgruppen

    • Studenten höherer Semester aus Ingenieurwissenschaften und Physik
    • Ingenieure und Naturwissenschaftler in beruflicher Praxis

    Der Autor

    Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Werner, Jg. 1944, hat in Theoretischer Elektrotechnik promoviert und am Heinrich-Hertz-Institut, heute Fraunhofer HHI, im Bereich optischer Kommunikationssysteme geforscht. Anschließend war er 20 Jahre Professor für Übertrag ungs- und Vermittlungssysteme, optische Nachrichtentechnik und Codierungstheorie an der Fachhochschule der Deutschen Bundespostund der Hochschule für Technik und Wirtschaft

    in Kugelkoordinaten
  • Axiomatische Quantenmechanik
  • Relativistische Quantenmechanik
  • Die Zielgruppen

    • Studenten höherer Semester aus Ingenieurwissenschaften und Physik
    • Ingenieure und Naturwissenschaftler in beruflicher Praxis

    Der Autor

    Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Werner, Jg. 1944, hat in Theoretischer Elektrotechnik promoviert und am Heinrich-Hertz-Institut, heute Fraunhofer HHI, im Bereich optischer Kommunikationssysteme geforscht. Anschließend war er 20 Jahre Professor für Übertrag ungs- und Vermittlungssysteme, optische Nachrichtentechnik und Codierungstheorie an der Fachhochschule der Deutschen Bundespost und der Hochschule für Technik und Wirtschaft

    in Kugelkoordinaten
  • Axiomatische Quantenmechanik
  • Relativistische Quantenmechanik
  • Die Zielgruppen

    • Studenten höherer Semester aus Ingenieurwissenschaften und Physik
    • Ingenieure und Naturwissenschaftler in beruflicher Praxis

    Der Autor

    Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Werner, Jg. 1944, hat in Theoretischer Elektrotechnik promoviert und am Heinrich-Hertz-Institut, heute Fraunhofer HHI, im Bereich optischer Kommunikationssysteme geforscht. Anschließend war er 20 Jahre Professor für Übertrag ungs- und Vermittlungssysteme, optische Nachrichtentechnik und Codierungstheorie an der Fachhochschule der Deutschen Bundespost und der Hochschule für Technik und Wirtschaft

    in Kugelkoordinaten
  • Axiomatische Quantenmechanik
  • Relativistische Quantenmechanik
  • Die Zielgruppen

    • Studenten höherer Semester aus Ingenieurwissenschaften und Physik
    • Ingenieure und Naturwissenschaftler in beruflicher Praxis

    Der Autor

    Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Werner, Jg. 1944, hat in Theoretischer Elektrotechnik promoviert und am Heinrich-Hertz-Institut, heute Fraunhofer HHI, im Bereich optischer Kommunikationssysteme geforscht. Anschließend war er 20 Jahre Professor für Übertrag ungs- und Vermittlungssysteme, optische Nachrichtentechnik und Codierungstheorie an der Fachhochschule der Deutschen Bundespost und der Hochschule für Technik und Wirtschaft

    in Kugelkoordinaten
  • Axiomatische Quantenmechanik
  • Relativistische Quantenmechanik
  • Die Zielgruppen

    • Studenten höherer Semester aus Ingenieurwissenschaften und Physik
    • Ingenieure und Naturwissenschaftler in beruflicher Praxis

    Der Autor

    Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Werner, Jg. 1944, hat in Theoretischer Elektrotechnik promoviert und am Heinrich-Hertz-Institut, heute Fraunhofer HHI, im Bereich optischer Kommunikationssysteme geforscht. Anschließend war er 20 Jahre Professor für Übertrag ungs- und Vermittlungssysteme, optische Nachrichtentechnik und Codierungstheorie an der Fachhochschule der Deutschen Bundespost und der Hochschule für Technik und Wirtschaft

    Praxis

    Der Autor

    Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Werner, Jg. 1944, hat in Theoretischer Elektrotechnik promoviert und am Heinrich-Hertz-Institut, heute Fraunhofer HHI, im Bereich optischer Kommunikationssysteme geforscht. Anschließend war er 20 Jahre Professor für Übertrag ungs- und Vermittlungssysteme, optische Nachrichtentechnik und Codierungstheorie an der Fachhochschule der Deutschen Bundespost und der Hochschule für Technik und Wirtschaft

    Praxis

    Der Autor

    Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Werner, Jg. 1944, hat in Theoretischer Elektrotechnik promoviert und am Heinrich-Hertz-Institut, heute Fraunhofer HHI, im Bereich optischer Kommunikationssysteme geforscht. Anschließend war er 20 Jahre Professor für Übertrag ungs- und Vermittlungssysteme, optische Nachrichtentechnik und Codierungstheorie an der Fachhochschule der Deutschen Bundespost und der Hochschule für Technik und Wirtschaft

    Praxis

    Der Autor

    Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Werner, Jg. 1944, hat in Theoretischer Elektrotechnik promoviert und am Heinrich-Hertz-Institut, heute Fraunhofer HHI, im Bereich optischer Kommunikationssysteme geforscht. Anschließend war er 20 Jahre Professor für Übertrag ungs- und Vermittlungssysteme, optische Nachrichtentechnik und Codierungstheorie an der Fachhochschule der Deutschen Bundespost und der Hochschule für Technik und Wirtschaft

    Topseller & Empfehlungen für Sie

    Ihre zuletzt angesehenen Produkte

    Autorinnen/Autoren

    • Rezensionen

      Dieses Set enthält folgende Produkte:
        Auch in folgendem Set erhältlich:

        • nach oben

          Ihre Daten werden geladen ...