Ausgehend von der Hamiltonschen Mechanik wird die Quantenmechanik im historischen Ablauf vom Bohrschen Atommodell über die Wellenmechanik von Schrödinger und die axiomatische Darstellung mit Operatoren im Hilbertraum bis zur relativistischen Quantenmechanik nach Dirac behandelt.
Der Inhalt
- Klassische Mechanik nach Lagrange und Hamilton
- Ältere Quantentheorie
- Quantenmechanik nach Schrödinger
- Zeitunabhängige Schrödinger-Gleichung, Beispiele und Lösungsmethoden
- Schrödinger-Gleichung in Kugelkoordinaten
- Axiomatische Quantenmechanik
- Relativistische Quantenmechanik
Die Zielgruppen
- Studenten höherer Semester aus Ingenieurwissenschaften und Physik
- Ingenieure und Naturwissenschaftler in beruflicher Praxis
Der Autor
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Werner, Jg. 1944, hat in Theoretischer Elektrotechnik promoviert und am Heinrich-Hertz-Institut, heute Fraunhofer HHI, im Bereich optischer Kommunikationssysteme geforscht. Anschließend war er 20 Jahre Professor für Übertragungs- und Vermittlungssysteme, optische Nachrichtentechnik und Codierungstheorie an der Fachhochschule der Deutschen Bundespost und der Hochschule für Technik und Wirtschaft
in Kugelkoordinaten
Axiomatische QuantenmechanikRelativistische Quantenmechanik
Die Zielgruppen
- Studenten höherer Semester aus Ingenieurwissenschaften und Physik
- Ingenieure und Naturwissenschaftler in beruflicher Praxis
Der Autor
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Werner, Jg. 1944, hat in Theoretischer Elektrotechnik promoviert und am Heinrich-Hertz-Institut, heute Fraunhofer HHI, im Bereich optischer Kommunikationssysteme geforscht. Anschließend war er 20 Jahre Professor für Übertrag ungs- und Vermittlungssysteme, optische Nachrichtentechnik und Codierungstheorie an der Fachhochschule der Deutschen Bundespost und der Hochschule für Technik und Wirtschaft
in Kugelkoordinaten
Axiomatische QuantenmechanikRelativistische Quantenmechanik
Die Zielgruppen
- Studenten höherer Semester aus Ingenieurwissenschaften und Physik
- Ingenieure und Naturwissenschaftler in beruflicher Praxis
Der Autor
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Werner, Jg. 1944, hat in Theoretischer Elektrotechnik promoviert und am Heinrich-Hertz-Institut, heute Fraunhofer HHI, im Bereich optischer Kommunikationssysteme geforscht. Anschließend war er 20 Jahre Professor für Übertrag ungs- und Vermittlungssysteme, optische Nachrichtentechnik und Codierungstheorie an der Fachhochschule der Deutschen Bundespost und der Hochschule für Technik und Wirtschaft
in Kugelkoordinaten
Axiomatische QuantenmechanikRelativistische Quantenmechanik
Die Zielgruppen
- Studenten höherer Semester aus Ingenieurwissenschaften und Physik
- Ingenieure und Naturwissenschaftler in beruflicher Praxis
Der Autor
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Werner, Jg. 1944, hat in Theoretischer Elektrotechnik promoviert und am Heinrich-Hertz-Institut, heute Fraunhofer HHI, im Bereich optischer Kommunikationssysteme geforscht. Anschließend war er 20 Jahre Professor für Übertrag ungs- und Vermittlungssysteme, optische Nachrichtentechnik und Codierungstheorie an der Fachhochschule der Deutschen Bundespost und der Hochschule für Technik und Wirtschaft
in Kugelkoordinaten
Axiomatische QuantenmechanikRelativistische Quantenmechanik
Die Zielgruppen
- Studenten höherer Semester aus Ingenieurwissenschaften und Physik
- Ingenieure und Naturwissenschaftler in beruflicher Praxis
Der Autor
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Werner, Jg. 1944, hat in Theoretischer Elektrotechnik promoviert und am Heinrich-Hertz-Institut, heute Fraunhofer HHI, im Bereich optischer Kommunikationssysteme geforscht. Anschließend war er 20 Jahre Professor für Übertrag ungs- und Vermittlungssysteme, optische Nachrichtentechnik und Codierungstheorie an der Fachhochschule der Deutschen Bundespost und der Hochschule für Technik und Wirtschaft
in Kugelkoordinaten
Axiomatische QuantenmechanikRelativistische Quantenmechanik
Die Zielgruppen
- Studenten höherer Semester aus Ingenieurwissenschaften und Physik
- Ingenieure und Naturwissenschaftler in beruflicher Praxis
Der Autor
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Werner, Jg. 1944, hat in Theoretischer Elektrotechnik promoviert und am Heinrich-Hertz-Institut, heute Fraunhofer HHI, im Bereich optischer Kommunikationssysteme geforscht. Anschließend war er 20 Jahre Professor für Übertrag ungs- und Vermittlungssysteme, optische Nachrichtentechnik und Codierungstheorie an der Fachhochschule der Deutschen Bundespost und der Hochschule für Technik und Wirtschaft
in Kugelkoordinaten
Axiomatische QuantenmechanikRelativistische Quantenmechanik
Die Zielgruppen
- Studenten höherer Semester aus Ingenieurwissenschaften und Physik
- Ingenieure und Naturwissenschaftler in beruflicher Praxis
Der Autor
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Werner, Jg. 1944, hat in Theoretischer Elektrotechnik promoviert und am Heinrich-Hertz-Institut, heute Fraunhofer HHI, im Bereich optischer Kommunikationssysteme geforscht. Anschließend war er 20 Jahre Professor für Übertrag ungs- und Vermittlungssysteme, optische Nachrichtentechnik und Codierungstheorie an der Fachhochschule der Deutschen Bundespost und der Hochschule für Technik und Wirtschaft
in Kugelkoordinaten
Axiomatische QuantenmechanikRelativistische Quantenmechanik
Die Zielgruppen
- Studenten höherer Semester aus Ingenieurwissenschaften und Physik
- Ingenieure und Naturwissenschaftler in beruflicher Praxis
Der Autor
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Werner, Jg. 1944, hat in Theoretischer Elektrotechnik promoviert und am Heinrich-Hertz-Institut, heute Fraunhofer HHI, im Bereich optischer Kommunikationssysteme geforscht. Anschließend war er 20 Jahre Professor für Übertrag ungs- und Vermittlungssysteme, optische Nachrichtentechnik und Codierungstheorie an der Fachhochschule der Deutschen Bundespost und der Hochschule für Technik und Wirtschaft
in Kugelkoordinaten
Axiomatische QuantenmechanikRelativistische Quantenmechanik
Die Zielgruppen
- Studenten höherer Semester aus Ingenieurwissenschaften und Physik
- Ingenieure und Naturwissenschaftler in beruflicher Praxis
Der Autor
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Werner, Jg. 1944, hat in Theoretischer Elektrotechnik promoviert und am Heinrich-Hertz-Institut, heute Fraunhofer HHI, im Bereich optischer Kommunikationssysteme geforscht. Anschließend war er 20 Jahre Professor für Übertrag ungs- und Vermittlungssysteme, optische Nachrichtentechnik und Codierungstheorie an der Fachhochschule der Deutschen Bundespost und der Hochschule für Technik und Wirtschaft
in Kugelkoordinaten
Axiomatische QuantenmechanikRelativistische Quantenmechanik
Die Zielgruppen
- Studenten höherer Semester aus Ingenieurwissenschaften und Physik
- Ingenieure und Naturwissenschaftler in beruflicher Praxis
Der Autor
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Werner, Jg. 1944, hat in Theoretischer Elektrotechnik promoviert und am Heinrich-Hertz-Institut, heute Fraunhofer HHI, im Bereich optischer Kommunikationssysteme geforscht. Anschließend war er 20 Jahre Professor für Übertrag ungs- und Vermittlungssysteme, optische Nachrichtentechnik und Codierungstheorie an der Fachhochschule der Deutschen Bundespost und der Hochschule für Technik und Wirtschaft
in Kugelkoordinaten
Axiomatische QuantenmechanikRelativistische Quantenmechanik
Die Zielgruppen
- Studenten höherer Semester aus Ingenieurwissenschaften und Physik
- Ingenieure und Naturwissenschaftler in beruflicher Praxis
Der Autor
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Werner, Jg. 1944, hat in Theoretischer Elektrotechnik promoviert und am Heinrich-Hertz-Institut, heute Fraunhofer HHI, im Bereich optischer Kommunikationssysteme geforscht. Anschließend war er 20 Jahre Professor für Übertrag ungs- und Vermittlungssysteme, optische Nachrichtentechnik und Codierungstheorie an der Fachhochschule der Deutschen Bundespost und der Hochschule für Technik und Wirtschaft
in Kugelkoordinaten
Axiomatische QuantenmechanikRelativistische Quantenmechanik
Die Zielgruppen
- Studenten höherer Semester aus Ingenieurwissenschaften und Physik
- Ingenieure und Naturwissenschaftler in beruflicher Praxis
Der Autor
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Werner, Jg. 1944, hat in Theoretischer Elektrotechnik promoviert und am Heinrich-Hertz-Institut, heute Fraunhofer HHI, im Bereich optischer Kommunikationssysteme geforscht. Anschließend war er 20 Jahre Professor für Übertrag ungs- und Vermittlungssysteme, optische Nachrichtentechnik und Codierungstheorie an der Fachhochschule der Deutschen Bundespost und der Hochschule für Technik und Wirtschaft
in Kugelkoordinaten
Axiomatische QuantenmechanikRelativistische Quantenmechanik
Die Zielgruppen
- Studenten höherer Semester aus Ingenieurwissenschaften und Physik
- Ingenieure und Naturwissenschaftler in beruflicher Praxis
Der Autor
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Werner, Jg. 1944, hat in Theoretischer Elektrotechnik promoviert und am Heinrich-Hertz-Institut, heute Fraunhofer HHI, im Bereich optischer Kommunikationssysteme geforscht. Anschließend war er 20 Jahre Professor für Übertrag ungs- und Vermittlungssysteme, optische Nachrichtentechnik und Codierungstheorie an der Fachhochschule der Deutschen Bundespostund der Hochschule für Technik und Wirtschaft
in Kugelkoordinaten
Axiomatische QuantenmechanikRelativistische Quantenmechanik
Die Zielgruppen
- Studenten höherer Semester aus Ingenieurwissenschaften und Physik
- Ingenieure und Naturwissenschaftler in beruflicher Praxis
Der Autor
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Werner, Jg. 1944, hat in Theoretischer Elektrotechnik promoviert und am Heinrich-Hertz-Institut, heute Fraunhofer HHI, im Bereich optischer Kommunikationssysteme geforscht. Anschließend war er 20 Jahre Professor für Übertrag ungs- und Vermittlungssysteme, optische Nachrichtentechnik und Codierungstheorie an der Fachhochschule der Deutschen Bundespost und der Hochschule für Technik und Wirtschaft
in Kugelkoordinaten
Axiomatische QuantenmechanikRelativistische Quantenmechanik
Die Zielgruppen
- Studenten höherer Semester aus Ingenieurwissenschaften und Physik
- Ingenieure und Naturwissenschaftler in beruflicher Praxis
Der Autor
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Werner, Jg. 1944, hat in Theoretischer Elektrotechnik promoviert und am Heinrich-Hertz-Institut, heute Fraunhofer HHI, im Bereich optischer Kommunikationssysteme geforscht. Anschließend war er 20 Jahre Professor für Übertrag ungs- und Vermittlungssysteme, optische Nachrichtentechnik und Codierungstheorie an der Fachhochschule der Deutschen Bundespost und der Hochschule für Technik und Wirtschaft
in Kugelkoordinaten
Axiomatische QuantenmechanikRelativistische Quantenmechanik
Die Zielgruppen
- Studenten höherer Semester aus Ingenieurwissenschaften und Physik
- Ingenieure und Naturwissenschaftler in beruflicher Praxis
Der Autor
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Werner, Jg. 1944, hat in Theoretischer Elektrotechnik promoviert und am Heinrich-Hertz-Institut, heute Fraunhofer HHI, im Bereich optischer Kommunikationssysteme geforscht. Anschließend war er 20 Jahre Professor für Übertrag ungs- und Vermittlungssysteme, optische Nachrichtentechnik und Codierungstheorie an der Fachhochschule der Deutschen Bundespost und der Hochschule für Technik und Wirtschaft
in Kugelkoordinaten
Axiomatische QuantenmechanikRelativistische Quantenmechanik
Die Zielgruppen
- Studenten höherer Semester aus Ingenieurwissenschaften und Physik
- Ingenieure und Naturwissenschaftler in beruflicher Praxis
Der Autor
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Werner, Jg. 1944, hat in Theoretischer Elektrotechnik promoviert und am Heinrich-Hertz-Institut, heute Fraunhofer HHI, im Bereich optischer Kommunikationssysteme geforscht. Anschließend war er 20 Jahre Professor für Übertrag ungs- und Vermittlungssysteme, optische Nachrichtentechnik und Codierungstheorie an der Fachhochschule der Deutschen Bundespost und der Hochschule für Technik und Wirtschaft
Praxis
Der Autor
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Werner, Jg. 1944, hat in Theoretischer Elektrotechnik promoviert und am Heinrich-Hertz-Institut, heute Fraunhofer HHI, im Bereich optischer Kommunikationssysteme geforscht. Anschließend war er 20 Jahre Professor für Übertrag ungs- und Vermittlungssysteme, optische Nachrichtentechnik und Codierungstheorie an der Fachhochschule der Deutschen Bundespost und der Hochschule für Technik und Wirtschaft
Praxis
Der Autor
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Werner, Jg. 1944, hat in Theoretischer Elektrotechnik promoviert und am Heinrich-Hertz-Institut, heute Fraunhofer HHI, im Bereich optischer Kommunikationssysteme geforscht. Anschließend war er 20 Jahre Professor für Übertrag ungs- und Vermittlungssysteme, optische Nachrichtentechnik und Codierungstheorie an der Fachhochschule der Deutschen Bundespost und der Hochschule für Technik und Wirtschaft
Praxis
Der Autor
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Werner, Jg. 1944, hat in Theoretischer Elektrotechnik promoviert und am Heinrich-Hertz-Institut, heute Fraunhofer HHI, im Bereich optischer Kommunikationssysteme geforscht. Anschließend war er 20 Jahre Professor für Übertrag ungs- und Vermittlungssysteme, optische Nachrichtentechnik und Codierungstheorie an der Fachhochschule der Deutschen Bundespost und der Hochschule für Technik und Wirtschaft