Werden

Schamkultur und Schuldkultur

Revision einer Theorie

Aschendorff Verlag

ISBN 978-3-402-11932-7

Standardpreis


36,00 €

lieferbar, ca. 10 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Fachbuch

Buch

2015

Umfang: 240 S.

Format (B x L): 15,5 x 23 cm

Gewicht: 360

Verlag: Aschendorff Verlag

ISBN: 978-3-402-11932-7

Weiterführende bibliografische Daten

Das Werk ist Teil der Reihe: Studien der Moraltheologie. Neue Folge; 6

Produktbeschreibung

Ausgangspunkt der vorliegenden Überlegungen ist die These, dass Schuld und Scham einerseits universale Emotionen sind, sie jedoch andererseits kulturspezifische Züge tragen. Dieser Band verfolgt das Anliegen, anhand der Kategorien der Scham- und Schuldkultur eine Typologie zu entwerfen, die das Zusammenspiel von anthropologischer und soziologischer Dimension in der Erschließung von Schuld- und Schamphänomenen verdeutlicht. Grundlage ist dabei zum einen die Analyse von anthropologischen, psychologischen, soziologischen und philosophischen Perspektiven auf Scham und Schuld. Sie zeigt, dass das anthropologische Potential zur Autonomie kaum in die Theoriebildung integriert wird. Zum anderen wird die Theorie von Schuld- und Schamkulturen zum Gegenstand der Untersuchung. Diese soll vor Augen führen, warum die Kategorien bereits nach kurzer Zeit von der wissenschaftlichen Bühne verschwunden sind, es sich jedoch lohnt, ihr Potential neu auszuloten.

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Hersteller

Aschendorff Verlag GmbH & Co KG

Soester Str. 13
48151 Münster, DE

kundenservice@aschendorff-buchverlag.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...