Graf Botho zu Stolberg-Wernigerode
Geschichte als Lebensmaxime - Konservatives und geisteswissenschaftliches Engagement eines nachgeborenen Adligen im Übergang zur Moderne
Stekovics, Janos
ISBN 978-3-89923-369-8
Standardpreis
Bibliografische Daten
Buch. Hardcover
2016
Umfang: 880 S.
Format (B x L): 18.7 x 24.7 cm
Gewicht: 1842
Verlag: Stekovics, Janos
ISBN: 978-3-89923-369-8
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Veröffentlichungen der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt
Produktbeschreibung
Graf Botho zu Stolberg-Wernigerode (1805-1881) ist ein historischer Verlierer, der aber dennoch unser Interesse verdient. Von 1863 bis zu seinem Tode wohnte und arbeitete er zurückgezogen im nach seinen Vorstellungen errichteten neoromanischen "Bothobau" in der mittelalterlichen Ilsenburger Klosteranlage. Er erlebte den Übergang zur Moderne zwischen dem Untergang des Alten Reiches und der Etablierung des deutschen Kaiserreichs bismarckscher Prägung aus der Perspektive eines nachgeborenen Adligen. Erzogen in der traditionellen Vorstellungswelt seiner Vorfahren, begegnete er dem gesellschaftlichen Wandel mit konsequenter Ablehnung. Vor der sich durchsetzenden Moderne floh der romantisch veranlagte Adlige in intensive Geschichtsstudien. Wer war dieser heute weitgehend in Vergessenheit Geratene? Steffen Wendlik widmet sein Buch einer exemplarischen Biografie. Er beleuchtet erstmals Graf Bothos Engagement als quellenkritischer Geschichtsforscher, mythologisch interessierter Grimm-Epigone, Burgenkundler, Denkmalpfleger, Protagonist des historischen Vereinswesens und schließlich als heimatverbundener Regionalhistoriker: eine Spurensuche im Harzgebiet, das den Lebensmittelpunkt dieser streitbaren Persönlichkeit bildete.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Stekovics, Janos
Straße des Friedens 10
06193 Wettin-Löbejun Ortsteil Dößel, DE