Möglichkeiten und Grenzen BLE-basierter Signaldaten für eine automatisierte Klassifizierung logistischer Prozesse
TUDpress
ISBN 978-3-95908-798-8
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2025
Umfang: 164 S.
Format (B x L): 14,8 x 21 cm
Verlag: TUDpress
ISBN: 978-3-95908-798-8
Produktbeschreibung
Technisch basiert der Ansatz auf BLE-Beacons als Signalsender und Smartphones als Empfänger. Überwachte maschinelle Lernalgorithmen, darunter Support Vector Machines, Neuronale Netze und Random Forest, werden zur Prozesserkennung eingesetzt. Zur Generierung der Testdaten dient eine Gabelstapler-Prozesskette mit fünf Klassen. Zielgrößen sind eine Klassifizierungsgenauigkeit von =80 % sowie Kreuzvalidierungswerte innerhalb von ±15 %. Erste Ergebnisse zeigen ein deutliches Optimierungspotenzial (z. B. Random Forest: 61,32 %). Zur Verbesserung der Klassifikationsergebnisse werden die Methoden der Hyperparameteroptimierung (HPO) und ein Prüfalgorithmus implementiert. Während die HPO für nahezu alle Algorithmen-Kombinationen signifikante Verbesserungen erzielt und damit die Zielkriterien erfüllt werden, führt der Prüfalgorithmus lediglich zu geringen Optimierungen.
Die Ergebnisse bestätigen dennoch die Eignung von BLE-Signaldaten für eine präzise Klassifikation logistischer Prozesse und liefern eine fundierte Grundlage für weiterführende Forschungsarbeiten im Bereich der Materialflussanalyse.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
TUDpress
Hüblerstraße 26
01309 Dresden, DE
mail@thelem.de