Die Impertinenz Jakobs
Eine relecture der Jakob-Esau-Erzählungen vor einer text- und metapherntheoretischen Hermeneutik Paul Ricoeurs
Vandenhoeck + Ruprecht
ISBN 978-3-525-56058-7
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Hardcover
2021
Dissertation.
Umfang: 346 S.
Format (B x L): 16.2 x 23.5 cm
Gewicht: 736
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
ISBN: 978-3-525-56058-7
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament
Produktbeschreibung
Die Rezeption Paul Ricoeurs erfolgt in den alttestamentlichen Bibelwissenschaften bis heute eklektisch. Martina Weingärtner setzt hierzu einen Kontrapunkt und erarbeitet die Anwendung seiner Hermeneutik im Dialog mit alttestamentlicher Exegese. Die Syntheseleistung besteht darin, die Reflexionen Ricoeurs zu bündeln und in eine Methodik des Textverstehens zu übersetzen, die das Proprium biblischer Texte wahrnimmt. Die Analyse (Erklären) der Episode des Linsengerichts (Gen 25,29-34) bildet den Ausgangspunkt der Studie. In einer konstruktiven Erweiterung historisch-kritischer Methodik zielt die Interpretation (Verstehen) darauf, diese Erzählung als bedeutungsvolle Geschichte und deren existentielle Funktion wahrzunehmen. So kann die Autorin neue Erkenntnisse gegenüber bisherigen Exegesen präsentieren, die von einer Esau-Konzentration und dessen negativer Einschätzung absehen. Die "Verkaufsepisode" als Schulderzählung zu lesen, eröffnet eine vertieft theologische Deutung eines diesbezüglich eher stiefmütterlich behandelten Textes.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Vandenhoeck + Ruprecht
Theaterstraße 13
37073 Göttingen, DE
productsafety@degruyterbrill.com