Weigand

Embryonenschutz und Biotechnologie

Genome Editing als Motor für ein Fortpflanzungsmedizingesetz in Deutschland

lieferbar, ca. 10 Tage

40,00 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Fachbuch

Buch. Softcover

2022

185 S.

Logos. ISBN 978-3-8325-5371-5

Format (B x L): 17 x 24 cm

Produktbeschreibung

Der Fortschritt in der biomedizinischen Forschung eröffnet insbesondere im Bereich der Gentechnik Möglichkeiten, die vor 30 Jahren bei Erlass des Embryonenschutz­gesetzes nicht vorstellbar waren. Mit der sogenannten Genschere können Forscher z.B. die Keimbahn des Menschen in der Petrischale so modifizieren, dass zu unheilbaren Krankheiten führende Anomalien korrigiert werden. Doch so ehrenwert diese Vorstellung auch ist, so groß ist das Missbrauchsrisiko der Technik. Die Abgrenzung zwischen Heileingriff und strafwürdigem Eingriff in das menschliche Genom wird zunehmend strittiger. Die vorliegende Arbeit bewertet die Argumente, die zur Strafbarkeit des Eingriffs in die menschliche Keimbahn geführt haben, unter Berücksichtigung der jetzt verfügbaren technischen Möglichkeiten neu. Nicht nur das strafbewehrte Verbot der Keimbahntherapie steht in der Kritik, auch andere Normen im Embryonenschutzgesetz sind reformbedürftig. Die Techniken des Genome Editing könnten daher Anlass zu einer Überarbeitung und Zusammenführung der relevanten Vorschriften in einem Fortpflanzungs­medizingesetz in Deutschland sein.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...