Hinweisgeberschutzgesetz
Basiskommentar zum HinSchG
2., aktualisierte Auflage
Bund-Verlag
ISBN 978-3-7663-7490-5
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2., aktualisierte Auflage. 2026
Umfang: 217 S.
Format (B x L): 11.5 x 18.7 cm
Gewicht: 168
Verlag: Bund-Verlag
ISBN: 978-3-7663-7490-5
Produktbeschreibung
- Erklärt das Zusammenspiel von Hinweisgeberschutz und Datenschutz
- Zeigt Betriebs- und Personalräten Handlungsoptionen im Rahmen ihrer Mitbestimmungsrechte
- Schafft Klarheit in schwierigen Fällen
Zielgruppen:
Betriebsräte, Personalräte, Rechtsanwälte
Das Hinweisgeberschutzgesetz schützt Personen, die im beruflichen Kontext auf illegale Missstände hinweisen. Es geht vor allem um Verstöße gegen Strafvorschriften oder bußgeldbewehrte Ordnungswidrigkeiten. Darunter fallen auch Verstöße gegen Arbeits- und Gesundheitsschutzregeln. Hinweisgeber müssen vor Repressalien durch den Arbeitgeber oder Dritte geschützt werden. Einschüchterung, Mobbing, Abmahnung, Kündigung - jegliche Druckmittel oder Sanktionen in Folge eines Hinweises sind verboten und können zu erheblichen Schadenersatzforderungen führen.
Dr. Peter Wedde, Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft an der Frankfurter University of Applied Sciences a.D., wissenschaftlicher Leiter der Beratungsfirma d+a consulting in Wiesbaden und wissenschaftlicher Berater der Kanzlei Steiner Mittländer Fischer, Frankfurt/Main.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Bund-Verlag GmbH
Emil-von-Behring-Str. 14
60439 Frankfurt, DE
kontakt@bund-verlag.de
BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS

