Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie III
Nutzung, Akzeptanz, Wirkung und Lebensqualität
transcript
ISBN 978-3-8394-6728-2
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2024
21 s/w-Abbildungen.
Umfang: 329 S.
Verlag: transcript
ISBN: 978-3-8394-6728-2
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens
Produktbeschreibung
Für digitale Assistenzsysteme im Allgemeinen und Roboter in der Pflege im Speziellen, die den Alltag von unterstützungs- und pflegebedürftigen Personen erleichtern sollen, gibt es kaum Feldstudien unter realen Bedingungen und über längere Zeit hinweg. Das Projekt TePUS füllt hier eine große Forschungslücke und setzt Standards in Hinblick auf Methodik und Umgang einer empirischen Studie. So können zum ersten Mal belastbare Aussagen zum Nutzen entsprechender technischer Systeme getroffen werden.
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
In einem transdisziplinären Projekt werden zum ersten Mal unter realistischen Bedingungen, da in der Häuslichkeit der Patient*innen über bis zu sechs Monate, Telepräsenzroboter umfänglich auf deren Praxistauglichkeit getestet und aus pflege- und gesundheitswissenschaftlicher, soziologischer und ethischer Perspektive evaluiert. Vorgehensweise und Ergebnisse können sowohl weitere Projekte informieren wie auch Hinweise auf die zukünftige Nutzung entsprechender Technik in der Praxis geben.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Da es kaum Langzeitstudien in Hinblick auf den Nutzen von digitalen Assistenzsystemen im Allgemeinen und Telepräsenzrobotern im Speziellen gibt, füllen die im Sammelband dokumentierten Ergebnisse eine Forschungslücke; gleichzeitig werden methodische Hinweise, wie entsprechende Projekte aufgebaut werden müssten, gegeben. Damit dokumentiert der Sammelband eine innovative Herangehensweise im Bereich anwendungsorientierter Gesundheitsforschung.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Die Ergebnisse des Projekts TePUS, über die im Sammelband berichtet wird, können Wissenschaftler*innen wie Praktiker*innen im Bereich der Unterstützung und Pflege unterschiedlicher Patient*innengruppen helfen, zielgerichtete Angebote für ambulant versorgte Personen zu entwickeln; Unternehmen im Bereich digitaler Assistenzsysteme werden informiert, welche Erwartungen die Nutzer*innen haben.
5. Ihr Buch in einem Satz:
Ergebnisse eines längerfristigen Feldversuchs in der alltäglichen Umgebung von Schlaganfallpatient*innen.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
transcript Verlag
Hermannstraße 26
33602 Bielefeld, DE
live@transcript-verlag.de