Vom Morgenrot zum Abendlicht
Was zu bedenken bleibt - Dreizehn Gespräche zur Kunst und Kulturpolitik in der DDR
Edition Ost Im Verlag Das
ISBN 978-3-89793-388-0
Standardpreis
Bibliografische Daten
Biografie
Buch. Softcover
2024
Umfang: 370 S.
Format (B x L): 15.8 x 23 cm
Gewicht: 648
Verlag: Edition Ost Im Verlag Das
ISBN: 978-3-89793-388-0
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Verlag am Park
Produktbeschreibung
Paul Werner Wagner hat seit den neunziger Jahren viele Künstler und Kulturschaffen der DDR zumeist im Literaturforum im Berliner Brecht-Haus interviewt. Viele der von ihm intensiv Befragten sind inzwischen nicht mehr. Aber nicht nur deshalb handelt es sich um einzigartige Zeitzeugnisse. Die unwiederholbaren Ausführungen zeigen das Innenleben eines untergegangenen Landes und seiner Kultur und erklären den Nachgeborenen jenseits der heute verbreiteten Narrative, wie man zugleich Kritiker und Sympathisant einer Gesellschaft sein konnte. Im Kontext der andauernden Ost-West-Diskussion liefert dieser Sammelband, dessen Erscheinen von der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Landeszentrale für politische Bildung in Sachsen-Anhalt unterstützt wurde, erhellende Einsichten. Wagner sprach mit Dagebliebenen und mit Weggegangenen: Hans Bentzien, Benno Besson, Jürgen Böttcher (alias Strawalde). Frank Hörnigk, Gustav Just, Manfred Karge, Wolfgang Leonhard, Peter Ruben, Kurt Sanderling, Wieland Förster, Kurt Schwaen, Hermann Weber und Gerhard Wolf.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Edition Ost Im Verlag Das
Märkisches Ufer 28
10179 Berlin, DE
info@eulenspiegel.com