Wadle

Geistiges Eigentum Bd. 2

Bausteine zur Rechtsgeschichte

sofort lieferbar!

79,00 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Sonstige

Buch. Hardcover (Leinen)

2003

VIII, 421 S.

C.H.BECK. ISBN 978-3-406-49802-2

Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm

Gewicht: 911 g

Produktbeschreibung

Das Recht der kreativen Köpfe – Entwicklungen im 18./19. Jahrhundert

Dieser Sammelband - eine wahre Fundgrube

Der 2. Band der "Bausteine zur Rechtsgeschichte" vereint 21 Essays des Saarbrücker Ordinarius Elmar Wadle zur Geschichte der gewerblichen Schutzrechte und des Urheberrechts. Er lässt ein facettenreiches Bild der Frühgeschichte des geistigen Eigentums entstehen und liefert zugleich wertvolle Beiträge zur Soziologie künstlerischen Schaffens im 18. und 19. Jahrhundert. Rechtsquellen sowie Verzeichnisse der Personen-, Orts- und Firmennamen tragen zum Nutzen der Sammlung bei.

 

Aus dem Inhalt

  • Zur Geschichte des Urheberrechts in Europa
  • Der Weg zum gesetzlichen Schutz des geistigen und gewerblichen Schaffens
  • Der Schutz telegraphischer Depeschen
  • Das Reichsgesetz zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs von 1896
  • Die Berliner "Grundzüge" eines Gesetzentwurfes zum Urheberschutz. Ein gescheiterter Versuch im Deutschen Bund (1833/34)
  • Der langsame Abschied vom Privileg. Das Beispiel des Urheberrechts
  • Das rheinisch-französische Deliktsrecht und die Judikatur des Reichsgerichts zum unlauteren Wettbewerb
  • Sonderrecht für Werke der bildenden Kunst? – Ein preußisches Reformprojekt von 1842
  • Das Junktim zwischen Zensur und Nachdruckschutz und dessen Aufhebung im Jahre 1834
  • Preußische Privilegien für Werke der Musik. Ein Kapitel aus der Frühzeit des Urheberrechts 1794–1837
  • Jakob Grimms Kritik an der Privilegierung der Werke Schillers
  • Die Anfänge des Aufführungsrechts in Preußen und im Deutschen Bund
  • Das Scheitern des Frankfurter Urheberrechtsentwurfes von 1819
  • Entwicklungsschritte des Geistigen Eigentums in Frankreich und Deutschland
  • Goethes Gesuch um ein Nachdruckprivileg des Deutschen Bundes und die preußische Politik
  • Privilegienpraxis in Preußen: Privilegien zum Schutz gegen Nachdruck 1815–1837
  • Werden und Wandel des deutschen Markenrechts
  • Rechtsprobleme um Nachdruck und geistiges Eigentum in Goethes Praxis
  • Württembergische Privilegien für einen Berliner Verlag. Eine Fallstudie
  • Urheberrecht im Horizont historischer Disziplinen
  • Die Geldbuße im Urheberrecht. Eine strafgesetzliche Nebenfolge als Wegmarke zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht.

 

Gehaltvolle Lektüre für Rechtswissenschaftler, Historiker, Literaturwissenschaftler, Bibliotheken und alle, die sich für den Schutz des geistigen Eigentums interessieren.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...