von Grafenstein

The Principle of Purpose Limitation in Data Protection Laws

The Risk-based Approach, Principles, and Private Standards as Elements for Regulating Innovation

Nomos

ISBN 978-3-8487-4897-6

Standardpreis


139,00 €

lieferbar, ca. 7-10 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Fachbuch

Buch. Softcover

2018

In englischer Sprache

Umfang: 675 S.

Format (B x L): 15,3 x 22,7 cm

Gewicht: 963

Verlag: Nomos

ISBN: 978-3-8487-4897-6

Weiterführende bibliografische Daten

Produktbeschreibung

Die Arbeit untersucht das datenschutzrechtliche Zweckbindungsprinzip aus der Perspektive der rechtswissenschaftlichen Innovationsforschung. Danach schützt das Zweckbindungsprinzip nicht nur die Autonomie der Betroffenen, sondern lässt zugleich den Verarbeitern ausreichend Spielraum, um im Rahmen ihrer Innovationsprozesse den Schutz optimal umzusetzen. In diesem Sinne stellt sich die Pflicht des Verarbeiters, die Zwecke der Verarbeitung zu spezifizieren, als ein Instrument des Vorsorgeschutzes dar. Es zielt darauf ab, spezifische Risiken, die sich aus der Datenverarbeitung für die Grundrechtsausübung des Betroffenen ergeben, frühzeitig zu erkennen. Demgegenüber zielt das Erfordernis, dass die spätere Verarbeitung nicht unvereinbar mit der ursprünglichen Zweckangabe sein darf, auf eine Kontrolle der zusätzlichen Risiken, die sich aus der späteren Verarbeitung ergeben. Dieser Interpretationsansatz zeigt eine Möglichkeit auf, wie nicht nur die Betroffenen effektiv vor den Risiken der Datenverarbeitung geschützt, sondern auch die Verarbeiter befähigt werden können, die Einhaltung der rechtlichen Vorschriften als innovationsfördernden Wettbewerbsvorteil zu nutzen.

Autorinnen und Autoren

Kundeninformationen

Abstract This thesis examines the principle of purpose limitation in data protection law from the perspective of regulating data-driven innovation. According to this approach, the principle of purpose limitation not only protects an individual’s autonomy but simultaneously leaves sufficient room for data controllers to innovate when finding the best solution for protection. The first component of the principle of purpose limitation (i.e. to specify the purpose of data processing) is a precautionary protection instrument which obliges the controller to identify specific risks arising from its processing against all fundamental rights of the data subject. In contrast, the second component (i.e. the requirement to limit data processing to the preceding purpose) aims to control the risk caused by data processing that occurred at a later stage and adds to the risks which were previously identified. This approach provides an answer to the question of how the General Data Protection Regulation which does not only effectively protect an individual’s autonomy but also helps controllers to turn their legal compliance into a mechanism that enhances innovation, should be interpreted with regard to all the fundamental rights of the data subject.

Produktsicherheit

Hersteller

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland

nomos@nomos.de

www.nomos.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...