Volkmann

Darf der Staat seine Bürger erziehen?

1. Auflage 2012

Nomos

ISBN 978-3-8329-7387-2

Standardpreis


16,00 €

lieferbar ca. 10 Tage als Sonderdruck ohne Rückgaberecht

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Taschenbuch. Softcover

1. Auflage 2012. 2012

Umfang: 52 S.

Format (B x L): 13,5 x 20 cm

Gewicht: 94

Verlag: Nomos

ISBN: 978-3-8329-7387-2

Weiterführende bibliografische Daten

Produktbeschreibung

Seit einiger Zeit verstärkt sich der Eindruck, dass der Staat dazu übergeht, seine Bürger zur Tugend im Sinne einer bestimmten Form des guten Lebens hinzuführen; jedenfalls häufen sich Regelungen, die als bevormundend, moralisierend, paternalistisch oder eben auch erzieherisch empfunden werden. Aber geht den liberalen Staat die Tugend seiner Bürger überhaupt etwas an? Oder ist hier nicht vielmehr ein Bereich erreicht, in dem der Einzelne – und nur er – kraft seiner Freiheit selber zur Entscheidung berufen ist?

Der Vortrag behandelt diese Fragen aus verfassungsrechtlicher, historischer und sozialphilosophischer Perspektive. Entscheidend für die Antwort, so zeigt sich, wird letztlich sein, wie wir uns den Staat vorstellen, in dem wir zusammen leben wollen.

Informationen zur Reihe:

Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie

Herausgegeben von Prof. Dr. Horst Dreier und Prof. Dr. Dietmar WilloweitBegründet von Hasso Hofmann, Ulrich Weber und Edgar Michael Wenz †

Grund- und Grenzfragen des Rechts beschäftigen nicht nur diejenigen, die sich professionell mit Rechtsphilosophie, Rechtstheorie oder Rechtssoziologie befassen. Auch der vorwiegend dogmatisch oder praktisch ausgerichtete Jurist begegnet immer wieder neu der Frage nach der Gerechtigkeit, sieht sich in seiner täglichen Arbeit mit Problemen der Normlogik konfrontiert oder muss im konkreten Fall Überlegungen zur Bedeutung sozialer Verhältnisse für Entstehung, Anwendung und Wirksamkeit der Gesetze anstellen.Die Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie vermitteln seit 1984 einen lebendigen Eindruck von Spannweite und Reichtum der nichtdogmatischen Beschäftigung mit dem Recht. Renommierte Fachvertreter aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien gestatten dem Wissenschaftler einen direkten Zugriff auf zentrale Themen seines Fachgebietes und eröffnen zugleich interessierten Praktikern und Studierenden einen überschaubaren Zugang zur Theorie.

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Hersteller

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland

nomos@nomos.de

www.nomos.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...