Deixis und Deiktika im Deutschen
Auffälligkeiten, Entwicklungen, Analysen
Stauffenburg Verlag
ISBN 978-3-95809-124-5
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2021
Umfang: 236 S.
Format (B x L): 14.9 x 22.1 cm
Gewicht: 352
Verlag: Stauffenburg Verlag
ISBN: 978-3-95809-124-5
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Eurogermanistik
Produktbeschreibung
In diesem Sammelband werden einzelne theoretische und empirische Fragen zur Deixis und den deutschen Deiktika diskutiert. Die Autorinnen und Autoren vertreten dabei verschiedene Ansätze und Theorien. Zu den angesprochenen Fragen gehören: Welche Auffassung von deiktisch ist sprachenübergreifend zu bevorzugen? Welche Ausdrücke sind im Deutschen als deiktisch anzusehen und welche sind es nicht? Sind Wörter wie links und rechts, die eine bestimmte, vom Sprecher angenommene Perspektive voraussetzen, ebenso deiktisch wie ich und heute? Welche Beobachtungen lassen sich bei Deiktika in Bezug auf den Primärspracherwerb anstellen? Seit wann wird die Bezogenheit deiktischer Ausdrücke auf die jeweilige Sprechsituation in Grammatiken berücksichtigt? Wie werden im heutigen Deutsch da und so eingesetzt? Was unterscheidet funktional das Demonstrativum der von dieser und jener?
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Stauffenburg Verlag
August-Bebel-Straße 17
72072 Tübingen, DE
m.guttroff@sigloch.de