Hegels Ästhetik der Malerei
Die niederländische Landschafts- und Genremalerei des 17. Jahrhunderts
Meiner
ISBN 978-3-7873-4916-6
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2025
Umfang: 152 S.
Format (B x L): 13 x 21 cm
Gewicht: 208
Verlag: Meiner
ISBN: 978-3-7873-4916-6
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Blaue Reihe
Produktbeschreibung
In diesem Buch untersucht Klaus Vieweg, ausgelöst durch den Beleg, dass Hegel 1816 die Schönbornsche Gemäldegalerie im Schloss Weißenstein im fränkischen Pommersfelden besucht hat – damals eine der bedeutendsten Kollektionen dieser niederländischen Epoche –, wie Hegels Sichtweise einen Paradigmenwechsel in Ästhetik und Kunstgeschichte bewirkt hat.
Hegel erkannte in den Gemälden einen Ausdruck von Geist und Freiheit. Er bemerkte das Revolutionäre dieser Malweise und damit ihre ausgesprochene Modernität. Seine Sichtweise auf die holländische Schule könnte mit dem Titel eines Gemäldes von Jan Steen auf den Begriff gebracht werden: 'Die Darstellung des menschlichen Lebens'.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Meiner Felix Verlag GmbH
Richardstr. 47
22081 Hamburg, DE
vertrieb@meiner.de