Vietta

Menschenbilder und Menschenrechte in der Weltgesellschaft

Über die kulturelle Ungleichheit der Menschen. Europäische, islamische, indische, chinesische Kultur

Jetzt vorbestellen! Wir liefern bei Erscheinen

32,00 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

auch verfügbar als eBook (PDF) für 32 €

Fachbuch

Buch. Softcover

2025

256 S.

Königshausen & Neumann. ISBN 978-3-8260-8949-7

Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Produktbeschreibung

Gibt es universal gültige Gesetze? Ja, aber es sind nicht Gesetze der Moral und der Menschenrechte, sondern Gesetze der Naturwissenschaften. Alle Menschen sind Kulturwesen, aber die jeweiligen Kulturen sind sehr unterschiedlich. Die Globalisierung hat zu einer technisch-ökonomischen Vereinheitlichung der Weltzivilisation geführt, aber nicht der Weltkulturen. Die Globalisierung führt sogar zu einer Abgrenzung der Kulturen voneinander und so zur Relativierung jeder einzelnen. Keine der Weltkulturen kann universale Gültigkeit beanspruchen, wenn sie nicht den Vorwurf eines Neo-Wertekolonialismus auf sich ziehen will. Das Buch analysiert die europäisch-westliche, muslimische, indische und chinesische Weltkultur in ihrer je historischen Gewordenheit und zeigt ihre Unterschiede in Menschenbildern und Menschenrechten auf. Teilweise widersprechen sich in den Ländern die Kulturtraditionen mit den westlich inspirierten Verfassungen. Die Theorie eröffnet die Möglichkeit, wie Weltkulturen auf Augenhöhe miteinander kommunizieren und auch voneinander lernen können.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...