Uske

EnEV 2009 im Gebäudebestand

Anforderungen und Lösungen für Konstruktionen, Bauteile und technische Anlagen

Loseblattwerk mit 37. Aktualisierung

FORUM Verlag Herkert

ISBN 978-3-86586-224-2

Bibliografische Daten

Handbuch

Loseblattwerk inkl. Online-Nutzung. Im Ordner

Loseblattwerk mit 37. Aktualisierung. 2019

Umfang: Rund 700 S.

Format (B x L): 20,0 x 23,0 cm

Gewicht: 1651

Stand: August 2019

Verlag: FORUM Verlag Herkert

ISBN: 978-3-86586-224-2

Produktbeschreibung

Alle Anforderungen der EnEV an Bestandsgebäude praxisnah kommentiert

Der aktuelle Praxisratgeber gibt einen Überblick über die verschärften Anforderungen der EnEV 2014 an Bestandsgebäude. Detailzeichnungen zu modernen Sanierungsmaßnahmen, Hinweise zur Bestandsaufnahme und Modernisierung der Anlagentechnik sowie wichtige Kennwerte und neueste Entwicklungen helfen, diese Vorgaben einfach und korrekt in die Praxis umzusetzen. Der kostenlose Zugang zum Internet-Energieportal bietet eine Zusammenstellung wichtiger Gesetze und Verordnungen, sowie nützliche Arbeitshilfen, Checklisten und Musterformulare zum Download.

 
 

Die Premium-Ausgabe des Werks besteht aus einer gedruckten und einer Online-Ausgabe des kompletten Handbuchs sowie einsatzfertigen Mustervorlagen, Arbeitshilfen und Checklisten zum Download.

Diese bietet folgende Vorteile:

 
  • Alle Inhalte stehen in dieser Premium-Ausgabe auch digital zur Verfügung. Zahlreiche nützliche Zusatzfunktionen (z. B. Volltextsuche mit farblich hinterlegten Suchergebnissen, direkte Verlinkungen, Setzen von Lesezeichen, Copy & Paste-Funktion) machen die Anwendung besonders komfortabel.
  • Erfahrene Experten erläutern die Anforderungen der EnEV 2014 an Bauteile und technische Anlagen von Bestandsgebäuden
  • Konstruktive und energetische Besonderheiten von Gebäuden, eingeteilt in Baualtersklassen und Nutzungstypologien, helfen bei der Bestandsaufnahme und Bewertung der Bausubstanz.
  • Die Autoren zeigen Schritt-für-Schritt wie eine Kosten-Nutzen-Analyse für Umbau- und Sanierungsmaßnahmen sowie ein energetisches Gesamtkonzept erstellt wird.
  • Für alle Bauteile, vom erdberührten Bauteil bis zur Dachkonstruktion, werden detaillierte Maßnahmen zur Verbesserung des Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutzes aufgezeigt.
  • Experten zeigen, worauf es bei der Modernisierung der Anlagentechnik ankommt.
  • Der Zugang zum "Energieportal" bietet Gesetze und Verordnungen (EnEV, amtliche Auslegungen des DIBT, Bekanntmachungen) sowie Förderprogramme der KfW und der Bundesländer.
  • Praktische Arbeitshilfen, z. B. Checklisten zur Bestandsaufnahme, Formulare zur Fachunternehmererklärung u.v.m. ermöglichen eine zeitsparende Umsetzung der Vorschriften.

 

Aktuelles:
 
Was muss bei der Sanierung von genutzten und ungenutzten Flachdächern nach EnEV 2014 beachtet werden?
Im Gegensatz zur EnEV 2009 wird in der EnEV 2014 nicht mehr explizit von Flachdächern gesprochen. Die Anforderungen an den Mindest- U-Wert ergeben sich allein aus dem Umfang der Sanierungsarbeiten und der Lage der Dachabdichtung. Leider ist diese Definition nicht besonders eindeutig, da z. B. die Sonderform des Umkehrdaches – bei welchem die Dämmung außerhalb der Abdichtung liegt – nicht berücksichtig wird. In Kap. 5.10 erklärt unser Experte ausführlich

 

  • welcher U-Wert bei der Sanierung von Flachdachsystemen eingehalten werden muss,
  • mit welchen Bußgeldern bei Verstößen gegen die Anforderungen der EnEV 2014 zu rechnen und
  • wann eine Befreiung von den Vorgaben der EnEV möglich ist.

Mit diesen Informationen können Flachdächer sicher nach EnEV 2014 saniert werden!

Unternehmererklärung gem. § 26a EnEV 2014
Um versichern zu können, dass bei Änderungen an Außenbauteilen sowie bei der Dämmung der obersten Geschossdecken die EnEV-Anforderungen erfüllt wurden, müssen Unternehmererklärungen abgeben werden. Dieses Werk enthält in Kap. 2.5.1 das entsprechende, sofort einsetzbare Formblatt sowie zusätzlich die „Unternehmererklärung zur Technischen Gebäudeausrüstung“.

Energetische Sanierung eines Reihenmittelhauses aus den 1960er-Jahren
In Kap. 7.2 stellt unsere Autorin ein interessantes Projekt über die Grundsanierung eines Reihenmittelhauses vor. Diese war notwendig, da der Dachstuhl marode und die Wände von Schimmel befallen waren. Zu lesen ist, welche Maßnahmen ergriffen wurden, um die Schäden zu beheben und den Energiebedarf des Gebäudes sogar um 40 % zu reduzieren.  

Autorinnen und Autoren

Kundeninformationen

Fortsetzungswerk, bitte bei Bestellung angeben, ob Aktualisierungen gewünscht sind!
Auch als "Premium-Ausgabe" (= Handbuch im Ringordner mit Onlineportal plus digitale Ausgabe) erhältlich: Bestell-Nr. 51391, Preis: € 179,00 inkl. 7% MwSt.

Systemvoraussetzungen:

 

Internetverbindung; Browser, der Flash® oder HTML5 unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente 

Produktsicherheit

Hersteller

Forum Verlag Herkert

Mandichostraße 18
86504 Merching, DE

buchhandel@forum-verlag.com

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...