Urich-Erber

Äquivalenzstörungen und Leistungserschwernisse im deutschen und englischen Recht sowie in den Principles of European Contract Law

lieferbar, ca. 7-10 Tage

84,00 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Buch. Softcover

2008

404 S.

Nomos. ISBN 978-3-8329-4102-4

Format (B x L): 15,3 x 22,7 cm

Gewicht: 593 g

Produktbeschreibung

Die Arbeit analysiert den Umgang mit veränderten Umständen im deutschen und englischen Recht sowie in den Principles of European Contract Law, stellt dies in einen historischen, rechtlichen, wirtschaftlichen Zusammenhang und arbeitet Unterschiede und Gemeinsamkeiten der drei Regelungssysteme heraus.
Die Autorin untersucht die Rolle privatautonomer Gestaltung bei Äquivalenzstörungen und Leistungserschwernissen. Gezeigt wird zunächst die Rechtslage unabhängig von Parteivereinbarungen, danach Funktion und Auswirkungen der Vertragsklauselgestaltung. Rechtsvergleichend wird erörtert, ob und wie sich die beiden Rechtsordnungen unterscheiden und wie sich dies durch Parteivereinbarungen verändert. Geprüft wird, inwieweit die Behandlung veränderter Umstände in beiden Rechtsordnungen Eingang in die PECL fand.
Durch die sorgfältige Analyse der Rechtsprechung werden Einblicke und Differenzierungsmöglichkeiten eröffnet, die in der einschlägigen Literatur bisher unbekannt waren. Das Spannungsverhältnis von Rechtssicherheit und Einzelfallgerechtigkeit wird auf den Punkt gebracht. Die Ergebnisse der Arbeit sind für eine Vereinheitlichung des Europäischen Vertragsrechts von grundlegender Bedeutung.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...