Urheberrecht im Informationszeitalter
Festschrift für Wilhelm Nordemann zum 70. Geburtstag am 8. Januar 2004
C.H.BECK
ISBN 978-3-406-51683-2
Standardpreis
Bibliografische Daten
Festschriften
Buch. Hardcover
2004
Umfang: XIV, 754 S.
Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm
Gewicht: 1426
Verlag: C.H.BECK
ISBN: 978-3-406-51683-2
Produktbeschreibung
Urheberrecht im Informationszeitalter
Der Urheber und sein Werk
Prof. Dr. Horst-Peter Götting: Der Schutz wissenschaftlicher Werke
Lutz Hackenberg: Der urheberrechtliche Schutz von Designleistungen in Deutschland
Prof. Dr. Paul Hertin: Zum Umgang mit Musikbearbeitungen bei der Cover-Version – zugleich eine kritische Befassung mit BGH GRUR 1998, 376 – "Cover-Version"
Prof. Dr. Michael Lehmann: Ausschließlichkeitsrechte, Vergütungsansprüche und zwingende Mindestnutzerrechte in einer digitalen Welt
Prof. Dr. Ulrich Loewenheim: Auslegungsfragen des neuen § 5 Abs. 3 UrhG
Dr. Axel Nordemann: Die Geschichte vom fliegenden Axel und andere Büsumer Geschichten – Anmerkungen zum Schutz von Gebrauchszwecken dienenden Schriftwerken
Gerhard Pfennig: Der Gies-Adler und das Urheberrecht
Prof. Dr. Manfred Rehbinder: Otto Opet zur Sozialbindung des Urheberrechts
Dr. Manfred Reuther: "Der Künstler muß leben, um schaffen zu können" – Emil Noldes frühe Copyright-Probleme
Prof. Dr. Haimo Schack: Appropriation Art und Urheberrecht
Dr. Anke Schierholz / Ulf Müller: Der Herausgeber im Urheberrecht
Dr. Kai Vinck: Der Schutz des erdachten Handlungsablaufs
Urhebervertragsrecht
Dr. Christian Czychowski: Die angemessene Vergütung im Spannungsfeld zwischen Urhebervertrags- und Arbeitnehmererfindungsrecht – ein Beitrag zur Praxis des neuen Urhebervertragsrechts im Bereich der angestellten Computerprogrammierer
Prof. Dr. Helmut Haberstumpf: Archivverträge
Prof. Dr. Thomas Hoeren: Auswirkungen der §§ 32, 32a n.F. auf die Dreiecksbeziehung zwischen Urheber, Produzent und Sendeanstalt im Filmbereich
Dr. Jan Bernd Nordemann: Die erlaubte Einräumung von Rechten für unbekannte Nutzungsarten
Prof. Dr. Ferdinand Melichar: "Hörfunkrechte" an Spielen der Fußballbundesliga?
Dr. Martin Schaefer: Vom Nutzen neuer Nutzungsarten – Urheberrechtliche Gemengelagen und ihr Einfluss auf die Auswertbarkeit bestehender Produktionen in neuen Nutzungsarten
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Gerhard Schricker: Auswirkungen des Urhebervertragsgesetzes auf das Verlagsrecht
Dr. Gernot Schulze: Nachschlag bei Dinner for One
Prof. Dr. Artur-Axel Wandtke: Aufstieg und Fall des § 31 Abs. 4 UrhG?
Schranken des Urheberrechts
Prof. Dr. Reinhold Kreile / Prof. Dr. Jürgen Becker: Legitimation, Praxis und Zukunft der privaten Vervielfältigung – dargestellt am System der privaten Vervielfältigung in Deutschland
Prof. Dr. Joachim Bornkamm: Die Reprographievergütung im digitalen Zeitalter
Prof. Dr. Norbert P. Flechsig: Digitales Rechtemanagement im Lichte ergänzender Schutzbestimmungen – Inhalt und Bedeutung des Digital Rights Management aus urheberrechtlicher Sicht – oder Technik vor Recht? –
Dr. Elmar Hucko: Privatkopie auf Biegen und Brechen? – Gedanken zum Urheberrecht, zum Verbraucherschutz und zur Informationsfreiheit
Prof. Dr. Peter Raue: Zum Dogma von der restriktiven Auslegung der Schrankenbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes
Schutz des ausübenden Künstlers
Dr. Christof Krüger: "EROC III" – eine rechtsdogmatische Erosion? – Überlegungen zu BGH GRUR 2003, 234ff. –
Dr. Martin Vogel: Zur Neuregelung des Rechts des ausübenden Künstlers
Urheberrecht und Gewerblicher Rechtsschutz
Prof. Dr. Karl-Heinz Fezer: Kennzeichenschutz bekannter Werktitel für Werkalternativen
Dr. Heinz Goddar: Software-Lizenzverträge im Spannungsfeld zwischen Patent- und Urheberrecht
Dr. Ludwig Kouker: Markenrechtlicher Schutz gemeinfreier Werke
Dr. Fedor Seifert: Geistiges Eigentum und Schutzdauer
Internationales Recht
Prof. Dr. François Dessemontet: Copyright contracts and choice of law
Prof. Dr. Josef Drexl: Lex americana ante portas – Zur extraterritorialen Anwendung nationalen Urheberrechts
Prof. Dr. Willem Grosheide: A German Revolution That Deserves Support – some reflections on the introduction of the iustum pretium rule in the German Copyright Law 2002
Dr. Silke von Lewinski: Rechtsangleichung auf bilateraler, regionaler und internationaler Ebene – ein Erfahrungsbericht
Dr. Anke Nordemann-Schiffel: Zur internationalen Anwendbarkeit des neuen Urhebervertragsrechts
Ausländisches Recht
Prof. Dr. Sam Ricketson: Extending the term of protection – a current issue for Australia
Prof. Dr. Frank Gotzen: Das belgische Urhebervertragsrecht
Prof. Dr. Dr. h.c. Adolf Dietz: Das chinesische Urheberrecht: Copyright oder droit d’auteur?
Prof. Dr. André Lucas: Eine kritische Bilanz des französischen Urhebervertragsrechts
Prof. Dr. Georges Koumantos: Urheberrechtliche Verträge und wirtschaftliche Macht
Jack Black: Author’s Rights and the UK Law of Copyright Contracts – a case of practical evolution?
Luigi Carlo Ubertazzi: Datenbanken und Datenschutz in Italien
Prof. Dr. Ysolde Gendreau: Copyright contracts in Canada: the Quebec perspective
Jasenka Masnec-Zaninovic´: Droit de suite (in Croatian law)
Prof. Dr. Herman Cohen-Jehoram: Copyright (Contracts) in the Dutch Merchant State
Prof. Dr. Robert Dittrich: Zur Quellenangabe bei Zitaten – Bemerkungen aus Anlass der Entscheidung des OGH "Riven Rock"
Prof. Dr. Michel Walter: Gutgläubiger Erwerb urheberrechtlicher Nutzungsrechte nach österreichischem Recht?
Prof. Dr. Janusz Barta/Prof. Dr. Ryszard Markiewicz: Schöpfer unter Obhut – Vorschriften zum besonderen Schutz der Urheber im polnischen Urheberrecht
Dr. Teresa Grzeszak: Verträge über die kommerzielle Nutzung des Bildnisses
Prof. Dr. Elzbieta Traple: Einschränkungen der Vertragsfreiheit im polnischen Urheberrecht im Hinblick auf die Notwendigkeit des besonderen Urheberschutzes
Prof. Dr. Gunnar W. G. Karnell: Contracting on the Swedish photography market – copyright issues
Prof. Dr. Jan Rosén: Authors’ Moral Rights in Modern Media in Sweden
Prof. Dr. Jan Kriz: Das neue Urhebergesetz in der Tschechischen Republik
Prof. Dr. György Boytha: Grundlagen der vertraglichen Stellung von Urhebern im Lichte der neueren ungarischen Gesetzgebung
Jane C. Ginsburg: Copyright, Contracts, and the U.S. Professorate
Presser, Williams, Nelson : Interpreting Old Grants in a Digital World: A U.S. Perspective
Leseproben & Materialien
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
Wilhelmstraße 9
80801 München, Deutschland
produktsicherheit@beck.de
www.beck.de