Leben, Dinge, Texte
Begleitheft zur Ausstellung des Sonderforschungsbereichs 933 "Materiale Textkulturen - Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften"
Unveränderter Nachdruck der Erstausgabe von 2015
heiBOOKS
ISBN 978-3-946531-20-3
Standardpreis
Bibliografische Daten
Buch. Softcover
Unveränderter Nachdruck der Erstausgabe von 2015. 2017
Umfang: 44 S.
Format (B x L): 20.7 x 21.1 cm
Gewicht: 144
Verlag: heiBOOKS
ISBN: 978-3-946531-20-3
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Universitätsmuseum Heidelberg. Kataloge
Produktbeschreibung
Die Ausstellung "LEBEN DINGE TEXTE" stellt Dinge vor, auf denen etwas geschrieben steht. Die Exponate stammen aus Gesellschaften vor der Erfindung des Buchdrucks: Keilschrifttafeln aus Mesopotamien, antike Graffiti, magische Papyrus-Amulette, gestempelte Dachziegeln, eine Hundeleine mit Edelstein-Inschrift - an solchen 'schrifttragenden Artefakten' kann untersucht werden, wie sich Beschreibstoffe auf die Bedeutung der Texte auswirken und umgekehrt. Außerdem zeigt sich, wie Schrift nicht nur gelesen wird, sondern vielfältig mit Handlungen verbunden und in Rituale eingebettet war. Der Sonderforschungsbereich 933 "Materiale Textkulturen" zeigt in dieser Ausstellung Zwischenergebnisse seiner Arbeit. Der SFB 933 wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert und vereint über 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Universität Heidelberg / Universitätsbibliothek
Grabengasse 1
69117 Heidelberg, DE
ub@ub.uni-heidelberg.de