Der Transaktionswert der Hersteller-Handel-Beziehung
Hintergründe, Konzeptualisierung und Implikationen auf Basis der Neuen Institutionenökonomik
Deutscher Universitätsverlag
ISBN 978-3-663-07922-4
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2013
XVIII, 263 S. 28 Abbildungen.
Umfang: 263 S.
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
ISBN: 978-3-663-07922-4
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: ebs-Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen
Produktbeschreibung
Das Machtgefüge zwischen Hersteller und Handel hat sich zugunsten des Handels verschoben, und der Hersteller ist zu immer weiteren Preis- und Konditionenzugeständnissen gezwungen. Seine Rolle dem Handel gegenüber muss deshalb neu definiert und das bisherige hierarchische Rollenverständnis durch ein dyadisches abgelöst werden.
Vor diesem Hintergrund entwickelt Ralph Tunder eine Theorie der Transaktionsbeziehung zwischen Hersteller und Handel, die auf dem Transaktionswert als maßgeblichem Effizienzkriterium beruht. Die Argumentationslogik basiert dabei auf der Neuen Institutionenökonomik, die Untersuchungsstruktur orientiert sich an der deduktiv-nomologischen Methode.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Deutscher Universitätsvlg
Abraham-Lincoln-Str. 46
65189 Wiesbaden, DE
ProductSafety@springernature.com