Egozentrizität und Mystik
Eine anthropologische Studie
2. Auflage
C.H.BECK
ISBN 978-3-406-51049-6
Standardpreis
Bibliografische Daten
Monografie
Buch. Hardcover (Leinen)
2. Auflage. 2004
Umfang: 170 S.
Format (B x L): 12,1 x 20,3 cm
Gewicht: 279
Verlag: C.H.BECK
ISBN: 978-3-406-51049-6
Produktbeschreibung
Eine philosophische Anthropologie geht immer von einem Grundphänomen aus. Für Tugendhat ist das die prädikative Struktur der menschlichen Sprache, die er innerhalb der biologischen Evolution für den entscheidenden Durchbruch zum Menschlichen hält. Von dieser Struktur her analysiert er in seinem neuen Buch eine Reihe von anthropologischen Merkmalen wie „ich“-Sagen, Rationalität, Zurechnungsfähigkeit, das Bedürfnis, etwas gut zu machen, und die Angewiesenheit auf Anerkennung und auf ein Selbstwertgefühl. Religion und Mystik werden in ihrem Sinn und in ihrem Verhältnis zueinander neu bestimmt. Mystik versteht Tugendhat als Zurücktreten von der eigenen Egozentrizität, und sie kulminiert für ihn in der buddhistischen Figur des mitleidigen Bhodisattva. Die These des Buches ist: man kann nur „ich“ sagen, weil man ein Bewußtsein von anderen und von einer Welt hat, und das hat zur Folge, daß Menschen in einer Spannung zwischen zwei Polen leben: sie nehmen sich „ich“-sagend absolut wichtig und leiden daran, andererseits können sie, indem sie „von sich zurücktreten“, ihre Egozentrizität im Bezug zu anderen und angesichts der Welt relativieren.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
                Wilhelmstraße 9
                    
80801 München, Deutschland            
produktsicherheit@beck.de
www.beck.de
            
                BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS
            
                      
                
        
        
        
                                
                                