'… und ihrer aller wartete der Strick.'
Das Zellengefängnis Lehrter Straße 3 nach dem 20. Juli 1944
Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte
ISBN 978-3-86732-178-5
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Hardcover
2014
Umfang: 506 S.
Format (B x L): 15,8 x 23,5 cm
Gewicht: 1298
Verlag: Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte
ISBN: 978-3-86732-178-5
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand; 7
Produktbeschreibung
Dieses Buch geht zunächst der Entstehung und Entwicklung des Zellengefängnisses in der Lehrter Straße 3 und seiner Bedeutung in der nationalsozialistischen Zeit nach. Im Mittelpunkt des zweiten Teils stehen die Geschichte und die Gefangenen der Gestapo-Sonderabteilung 20. Juli 1944, ihr Schicksal und ihr Verbleib. Im dritten Teil werden die Rahmenbedingungen, Entscheidungsstrukturen und der Verlauf der Mordaktionen zwischen dem 22. und 24. April 1945 analysiert und die Opfer der Mordaktionen vorgestellt. Ihm folgt eine kurze Darstellung der – vollkommen misslungenen – strafrechtlichen Verfolgung der Täter nach 1945. Ein Anhang mit Quellen zur nationalsozialistischen Verfolgung nach dem 20. Juli 1944 beschließt den Band.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Lukas Verlag
Kollwitzstraße 57
10405 Berlin, DE
lukas.verlag@t-online.de