Die Toptitel des Monats Dezember von C.H.BECK
Grüneberg, Bürgerliches Gesetzbuch: BGB
Mit dem Grüneberg auf der sicheren Seite
Das renommierte Autorenteam prüft alle praxisrelevanten Neuerungen zum BGB und arbeitet die Änderungen entsprechend ein. Aktuelle Schwerpunkte bilden vor allem die Modernisierung des Personengesellschaftsrechts zum 1. Januar 2024 und die Reform des Stiftungsrechts zum 1. Juli 2023.
Grüneberg
mit Nebengesetzen insbesondere mit Einführungsgesetz (Auszug) einschließlich Rom I-, Rom II- und Rom III-Verordnungen sowie EU-Güterrechtsverordnungen, Haager Unterhaltsprotokoll und EU-Erbrechtsverordnung, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (Auszug), Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (GrünHome), Unterlassungsklagengesetz (GrünHome), Produkthaftungsgesetz, Erbbaurechtsgesetz, Wohnungseigentumsgesetz, Versorgungsausgleichsgesetz, Lebenspartnerschaftsgesetz (GrünHome), Gewaltschutzgesetz
Ascheid / Preis / Schmidt, Kündigungsrecht
Der aktuelle Großkommentar ist für die umfassende Beurteilung kündigungsrechtlicher Fragen unverzichtbar. Das Werk erläutert Vorschriften aus über 30 Gesetzen: vom BGB über das KSchG bis zum Sonderkündigungsschutz inklusive der sozial- und steuerrechtlichen Aspekte. Die 7. Auflage berücksichtigt alle einschlägigen Gesetzesänderungen und Rechtsprechungsentwicklungen seit August 2020.
Ascheid / Preis / Schmidt
Großkommentar zum gesamten Recht der Beendigung von Arbeitsverhältnissen
Hopt, Handelsgesetzbuch: HGB
Dank seiner thematischen Spannweite und seines hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses ist der für die Praxis optimierte "Hopt" der beliebteste Wirtschaftsrechtskommentar seiner Klasse. Der jährliche Erscheinungsrhythmus bürgt für verlässliche Aktualität. Neben dem HGB sind im Kommentar folgende Gesetze und Regelwerke ganz oder teilweise abgedruckt und zum Teil auch erläutert
Hopt
mit GmbH & Co., Handelsklauseln, Bank- und Kapitalmarktrecht, Transportrecht (ohne Seerecht)
Köhler / Bornkamm / Feddersen, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb: UWG
Der Köhler/Bornkamm/Feddersen gilt als das jährlich neu erscheinende unverzichtbare Standardwerk zum Lauterkeitsrecht. Bereits wenige Wochen nach Verkündung des Verbandsklagenrichtlinienumsetzungsgesetzes steht Ihnen der Köhler/Bornkamm/Feddersen mit der ausführlich kommentierten neuen Rechtslage zur Verfügung.
Köhler / Bornkamm / Feddersen
Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb: UWG
Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb: UWG
GeschGehG, PAngV, UKlaG, DL-InfoV, P2B-VO
Fischer, Strafgesetzbuch: StGB
Klarheit im Strafrecht.
Das Referenzwerk für alle Prozessbeteiligten Konkurrenzlos aktuell durch seine jährliche Erscheinungsweise, zuverlässig, umfassend, pragmatisch und dezidiert – das ist auch der neueste »Fischer«. Er bietet dem Strafrechtspraktiker alles, was er für seine Arbeit braucht. Kompakt und handlich in einem Band liefert er als erste Anlaufstelle zuverlässige und schnelle Antworten.
VERLAG C.H.BECK
Der VERLAG C.H.BECK , gegründet im Jahre 1763, zählt zu den großen und traditionsreichen Namen im deutschen Verlagswesen.
Dabei war und ist es Politik des Verlages, den Bedarf an juristischer Literatur auf allen Gebieten des Rechts, einschließlich des Steuerrechts, abzudecken, wobei immer ein Schwerpunkt auf Werke für die juristische Berufspraxis, besonders auf Kommentare und Handbücher gelegt wird.
Der VERLAG C.H.BECK rangiert
- mit über 7.000 lieferbaren Werken
- zahlreichen elektronischen Publikationen
- rund 50 Fachzeitschriften und einer jährlichen Produktion von mehr als 1.000 Neuerscheinungen und aktualisierten Neuauflagen
- sowie der mehrfach zum Testsieger gekürten Internet-Datenbank beck-online
unter den großen deutschen Buch- und Zeitschriftenverlagen.