Die Toptitel des Monats November von C.H.BECK
Anders / Gehle, Zivilprozessordnung: ZPO
Der Richter-Kommentar zur ZPO steht seit vielen Jahrzehnten für höchste Aktualität und raschen Zugriff. Er ist objektiv, interessenneutral und detailliert. Nicht ohne Grund wird er häufig zitiert und bei der praktischen Arbeit geschätzt.Neben der aktuellen Rechtsprechung und Literatur werden alle Änderungsgesetze, die bis September 2025 verkündet werden, eingearbeitet sein. Auf aktuelle Gesetzesvorhaben wie z.B. die geplante Änderung des Zuständigkeitswerts wird ausführlich hingewiesen.
Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht
Der "Erfurter" erläutert ca. 50 wichtige arbeitsrechtliche Gesetze für den Rechtsalltag. Dabei gibt er nicht nur einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Arbeitsrechts, sondern legt auch eigene Ansätze dar und bietet Vorschläge zu offenen oder neuen Fragen. Stets einbezogen sind die Auswirkungen des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts.
Krause / Bayreuther / Niemann, Kündigungsschutzgesetz: KSchG
Das Kündigungsschutzrecht ist aus dem Arbeitsrecht nicht wegzudenken – genauso wenig wie dieser Standard-Kommentar im Regal einer jeden Arbeitsrechtlerin und eines jeden Arbeitsrechtlers. Das Werk liefert praxisnahe Lösungsansätze auf zahlreiche bekannte, aber auch neue Fragestellungen. Ein besonderer Wert wird der Darstellung der Verknüpfung arbeits- und sozialrechtlicher Vorschriften beigemessen. Der Kommentar ist ein unentbehrliches Handwerkszeug für alle, die dringende Fragen rund um das Kündigungsschutzgesetz haben.
Bub / Treier, Handbuch der Geschäfts- und Wohnraummiete
Der »Bub/Treier« beantwortet alle Fragen zur Geschäfts- und Wohnraummiete komplett in einem Band. Der praxisnahe Aufbau orientiert sich am typischen Ablauf des Mietverhältnisses und behandelt ausführlich alle relevanten Grundbegriffe, vom Abschluss eines Mietvertrages bis zur Kündigung. Ebenfalls kommentiert werden die Besonderheiten der vermieteten Eigentumswohnung. Der Klassiker ist in Rechtsprechung und Praxis hervorragend eingeführt und wird in den wichtigen Gerichtsentscheidungen zitiert.
Pfeiffer, AGB-Recht
Die Zusammenfassung des AGB-Rechts in einem Werk ermöglicht es, alle AGB-relevanten Vorschriften in die Kommentierung einzubeziehen. Deshalb sind neben den das AGB-Recht betreffenden Vorschriften des BGB auch die Vorschriften des UKlaG, in dem die gegen AGB gerichtete Verbandsklage geregelt ist, sowie die auf AGB bezogenen Vorschriften des internationalen Privat- und Prozessrechts in die Kommentierung aufgenommen worden. Eine Besonderheit des Werkes ist die Kommentierung der EG-Richtlinie 93/13/EWG mit vielen aktuellen Entscheidungen des EuGH.
Für die Praxis von besonderem Interesse ist der in das Werk aufgenommene Klauselkatalog, der die AGB-rechtlichen Probleme bei den in der Praxis gebräuchlichen Vertrags- und Klauseltypen, einschließlich des Arbeitsrechts und des Versicherungsrechts, aufarbeitet und dabei insbesondere die richterliche Entscheidungspraxis berücksichtigt.
VERLAG C.H.BECK
Der VERLAG C.H.BECK , gegründet im Jahre 1763, zählt zu den großen und traditionsreichen Namen im deutschen Verlagswesen.
Dabei war und ist es Politik des Verlages, den Bedarf an juristischer Literatur auf allen Gebieten des Rechts, einschließlich des Steuerrechts, abzudecken, wobei immer ein Schwerpunkt auf Werke für die juristische Berufspraxis, besonders auf Kommentare und Handbücher gelegt wird.
Der VERLAG C.H.BECK rangiert
- mit über 7.000 lieferbaren Werken
- zahlreichen elektronischen Publikationen
- rund 50 Fachzeitschriften und einer jährlichen Produktion von mehr als 1.000 Neuerscheinungen und aktualisierten Neuauflagen
- sowie der mehrfach zum Testsieger gekürten Internet-Datenbank beck-online
unter den großen deutschen Buch- und Zeitschriftenverlagen.
BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS

