Stimmen der Götter
Orakel und ihre Rezeption von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit
Universitätsverlag Winter Heidelberg
ISBN 978-3-8253-4615-7
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Hardcover
2020
4 Abbildungen.
In mehreren Sprachen
Umfang: 317 S.
Format (B x L): 14.6 x 21.8 cm
Gewicht: 476
Verlag: Universitätsverlag Winter Heidelberg
ISBN: 978-3-8253-4615-7
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Bibliotheca Chaldaica
Produktbeschreibung
Orakel sind in der antiken Religiosität weit verbreitet; auch in Kaiserzeit und Spätantike haben sie ihre Faszination nicht verloren. Das zeigt sich etwa in Orakelsammlungen wie den ,Chaldaeischen Orakeln', der ,Orakelphilosophie' des Porphyrios und der ,Tübinger Theosophie' oder aber in der Diskussion über ihren Inhalt und sogar ihren Gebrauch in rituellem Zusammenhang. Daneben sind Orakel in narrativen Gattungen wie Geschichtsschreibung und Roman präsent, auch noch in byzantinischer Zeit.
Die Frühe Neuzeit greift vor allem auf theologische Orakel zurück, aber auch auf die Gestalt der Sibylle als Verkünderin von Orakeln, um die eigenen Vorstellungen an die antike Tradition anzubinden. Diese Form der Rezeption beschränkt sich nicht auf Texte, sondern umfasst dazu die bildenden Künste. Der vorliegende Band nimmt ausgewählte Fallbeispiele in den Blick.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Universitätsverlag WINTER GmbH Heidelberg
Dossenheimer Landstraße 13
69121 Heidelberg, DE
gpsr@winter-verlag.de
BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS

