Eusebius von Caesarea: Contra Hieroclem
Einleitung, Übersetzung und Kommentar
Brill I Schoeningh
ISBN 978-3-506-79638-7
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Hardcover
2024
21 s/w-Tabelle.
Umfang: X, 457 S.
Format (B x L): 16 x 24.1 cm
Gewicht: 948
Verlag: Brill I Schoeningh
ISBN: 978-3-506-79638-7
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Brill / Schöningh Contexts of Ancient and Medieval Anthropology
Produktbeschreibung
Eusebius von Caesarea will dieser Frage auf den Grund gehen. Angestachelt durch die Schrift „Philalethes“ des römischen Beamten Sossianus Hierocles widmet er sich einer Untersuchung dieser umstrittenen Gestalt. Hierocles sah in Apollonius einen besseren Christus. Eusebius aber hält dem entgegen, dass Schriftsteller wie Hierocles einen Mythos um den Tyanäer erschaffen hätten, der der historischen Person nicht gerecht wird. Gemeinsame Grundlage der Diskussion ist dabei die „Vita Apollonii“ des Flavius Philostratus.
Diese Arbeit bietet erstmals die deutsche Komplettübersetzung von „Contra Hieroclem“, angereichert durch eine Einleitung und einen ausführlichen Kommentar.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Brill I Schoeningh
Wollmarktstraße 115
33098 Paderborn, DE
info@brill.com
BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS

