Nachhaltigkeitsanforderungen für Bioenergie im Welthandelsrecht
Vorgaben für Biokraftstoffe und flüssige Biobrennstoffe in Biokraft-NachV, BioSt-NachV und Richtlinie 2009/28/EG und ihre Vereinbarkeit mit dem Recht der WTO
C.H.BECK
ISBN 978-3-406-69883-5
Standardpreis
Bibliografische Daten
Einzeldarstellung
Buch. Softcover
2016
Umfang: XXXIII, 333 S.
Format (B x L): 14,1 x 22,4 cm
Gewicht: 496
Verlag: C.H.BECK
ISBN: 978-3-406-69883-5
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Energie- und Infrastrukturrecht; Band 25
Produktbeschreibung
Neu in der Reihe Energie- und Infrastrukturrecht.
Biomasse als Energieträger
kann zu Treibhausgasminderungen gegenüber fossilen Brennstoffen führen, aber auch zu Nutzungsänderungen ökologisch wertvoller Flächen. Die EU versucht, diesem Spannungsverhältnis mit Nachhaltigkeitsanforderungen beizukommen. Deutschland hat diese Anforderungen in der Biokraft-NachV und für flüssige Biobrennstoffe in der BioSt-NachV umgesetzt. In der Folge werden nur noch nachhaltige Biokraftstoffe gefördert.
Der Band
untersucht die Vorgaben für Biokraftstoffe und flüssige Biobrennstoffe in Biokraft-NachV, BioSt-NachV und der Richtlinie 2009/28/EG auf ihre Vereinbarkeit mit dem Recht der WTO. Dabei werden die welthandelsrecht-lichen Maßstäbe anhand der aktuellen Spruchpraxis der Streitbeilegungsorgane der WTO herausgearbeitet und auf die detailliert analysierten Nachhaltigkeitsanforderungen kritisch angewandt. Neben dem konkreten Anwendungsfall der Nachhaltigkeitsanforderungen verschafft das Werk einen tiefen Einblick in die Anforderungen des Welthandelsrechts an unilaterale Umweltschutzmaßnahmen.
Der Autor
Henning Thomas, LL.M., ist Rechtsanwalt und Mitautor des Kommentars von Altrock/Oschmann/Theobald zum EEG.
Die Adressaten
sind Rechtsanwälte, Ministerien, Behörden, Energieversorgungsunternehmen, Forschungseinrichtungen, Verbände, internationale Organisationen und Richter.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
Wilhelmstraße 9
80801 München, Deutschland
produktsicherheit@beck.de
www.beck.de