Die Genese des „Dritten Humanismus"
Wegmarken der Kultur- und Bildungskritik in Deutschland 1871–1921
C.H.BECK
ISBN 978-3-465-04694-3
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Hardcover
2025
Umfang: 760 S.
Format (B x L): 14,5 x 21,5 cm
Verlag: C.H.BECK
ISBN: 978-3-465-04694-3
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Das Abendland. Forschungen zur Geschichte europäischen Geisteslebens
Produktbeschreibung
Mit der Proklamation des ‚Dritten Humanismus‘ durch Eduard Spranger kommen diese Prozesse 1921 zu einem Höhepunkt, wobei durch die begriffliche Etikettierung eine Epochenzäsur markiert wird, die das Ende des goethezeitlichen Humanismus zum Ausdruck bringt. Die Studie von Björn Thesing rekonstruiert ideengeschichtlich den Weg vom Neuhumanismus zum ‚Dritten Humanismus‘ exemplarisch anhand einzelner ‚Wegmarken‘, etwa bei Friedrich Nietzsche, Theodor Fontane, Rudolf Eucken, Ernst von Wildenbruch und Eduard Spranger.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
Wilhelmstraße 9
80801 München, Deutschland
produktsicherheit@beck.de
www.beck.de
BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS
