Terharn

Die Herforder Fehden im späten Mittelalter

Ein Beitrag zum Fehderecht

ESV

ISBN 978-3-503-03090-3

Standardpreis


39,80 €

lieferbar, ca. 10 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Ratgeber

Buch. Softcover

1994

Umfang: 164 S.

Format (B x L): 15,5 x 23 cm

Gewicht: 270

Verlag: ESV

ISBN: 978-3-503-03090-3

Weiterführende bibliografische Daten

Produktbeschreibung

Das Fehdewesen, das in früheren Forschungen noch als ein räuberisches Faustrecht angesehen wurde, gilt in der neueren Literatur überwiegend als ein Mittel der Rechtsdurchsetzung. Im Widerspruch zu dieser von Otto Brunner begründeten Auffassung begreift der Autor das Fehdewesen als eine archaische Gewaltanwendung, die durch rechtliche Regelungen zwar begrenzt werden sollte, sich diesen Regelungen aber weitgehend entzog. Die Studie enthält nicht nur Ausführungen zu Ursachen, Beginn und Führung der Fehde, sondern erörtert auch detailliert die in einer Fehde verübten Taten wie beispielsweise Raub, Brandstiftung und Gefangennahme. Ferner stellt sie die Unterbrechung und Beendigung der Fehden dar sowie die Ansprüche, die sich aus ihnen ergeben konnten. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Landfriedensbündnisse zur Bekämpfung des Fehdewesens. Die Arbeit untersucht exemplarisch anhand der Quellen der westfälischen Stadt Herford das Fehderecht des späten Mittelalters. Die Fehde wird in dieser Abhandlung Ó was bisher noch nicht geschehen ist unter jedem rechtlichen Gesichtspunkt betrachtet und zusammenhängend dargestellt.

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Hersteller

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Genthiner Straße 30 G
10785 Berlin, DE

info@ESVmedien.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...