Temming

Der vertragsbeherrschende Dritte

Drittbeherrschte Schuldverhältnisse und Sonderverbindungen i.S.d. § 311 Abs. 3, 2 Nr. 3 BGB unter besonderer Berücksichtigung des Konzernhaftungsrechts

Nomos

ISBN 978-3-8487-1956-3

Standardpreis


178,00 €

lieferbar, ca. 7-10 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Universitäts-/Akademieschriften

Buch. Hardcover

2015

Umfang: 1294 S.

Format (B x L): 15.6 x 22.6 cm

Gewicht: 1468

Verlag: Nomos

ISBN: 978-3-8487-1956-3

Weiterführende bibliografische Daten

Produktbeschreibung

Die Habilitation untersucht Voraussetzungen und Rechtsfolgen von Situationen, in denen ein Dritter die Beziehung zwischen zwei Vertragspartnern beherrscht, weil er über eine Partei Macht ausübt. Der Grund dafür liegt in einer Einflussmöglichkeit, die auf Austausch- oder Organisationsverträge zurückzuführen ist. Die Drittbeherrschung eines Schuldverhältnisses begründet eine auf Macht basierende Sonderverbindung gem. § 311 II Nr. 3 BGB zwischen dem Dritten und dem nicht beherrschten Vertragspartner. Eine hierauf beruhende Verschuldenshaftung lässt sich als culpa in dominando ad-versus tertium bezeichnen und tritt neben die in § 311 II, III BGB kodifizierte culpa in contrahendo. Mit Hilfe dieser neuen Fallgruppe lassen sich Konstellationen lösen, die etablierte Lehren, wie die Vertrauenshaftung, mit der c.i.c. bislang nicht erfassen. Felipe Temming stellt dies am Beispiel des Konzernhaftungsrechts dar und begründet auf diese Weise die Konzerndimensionalität des Kündigungsschutzes.

Autorinnen und Autoren

Kundeninformationen

Abstract The thesis examines the prerequisites and legal-/ statutory consequences in situations, under which a third party controls a relationship between two separate contractual parties, because it exercises control over one of the parties. The grounds for this are to be found in possibilities of influence attributable to exchange- or organisational agreements. A third party control of the nature of a liability relationship is based on a power of control emanating from a special subsidiary association, according to section 311(2) No. 3 of the German ‘BGB – Bürgerliches Gesetzbuch’ (Civil Law Code), between the third party and another non-controlled contractual party. Any culpable liability based thereon can be designated as: ‘culpa in dominando adversus tertium’. This character appears alongside the long-established principle of ‘culpa in contrahendo’ enshrined and codified in section 311(2) and (3) of the foregoing German ‘BGB’ – Civil Law Code. With the assistance of this new case group, constellations can be solved, which up to the present time have been ignored under established juristic teaching, such as the principle of trust liability (‘culpa in contrahendo’ or non-contractual obligation). Mr. Felipe Temming illustrates this by taking corporate group liability law as an example and thus justifies the extemporisation of statutory dismissal protection under contracts of em-ployment from a corporate employer as an associated- or subsidiary member of a group of companies, towards- and including the ultimate controlling- or holding corporate entity.

Produktsicherheit

Hersteller

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland

nomos@nomos.de

www.nomos.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...