Nachhaltige Milchproduktion
Regionale und überregionale Wertschöpfungsketten im Vergleich
Verlag Frank&Frei
ISBN 978-3-9504081-8-8
Standardpreis
Bibliografische Daten
Buch. Softcover
2017
Umfang: 100 S.
Format (B x L): 14.6 x 21.1 cm
Gewicht: 199
Verlag: Verlag Frank&Frei
ISBN: 978-3-9504081-8-8
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Studienreihe der Team Stronach Akademie
Produktbeschreibung
Regionale Lebensmittel liegen im Trend. Immer mehr Konsumenten achten auf die Herkunftsbezeichnung. Sie verbinden regionale Lebensmittel mit nachhaltiger Produktion.
Doch Regionalität bedeutet nicht per se auch mehr Nachhaltigkeit. Das ist ein Ergebnis dieser Studie, die das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) im Auftrag der Team Stronach Akademie erstellt hat. Konkret wurden drei Milchwertschöpfungsketten untersucht: Bio-Rohmilch, die in der Region erzeugt, verarbeitet und vermarktet wird, Biomilch, die in einer Region erzeugt und österreichweit vertrieben wird sowie überregionale, konventionelle Milch.
Fazit der vorliegenden Analyse: Es kommt nicht nur auf die räumliche Entfernung zwischen den verschiedenen Gliedern einer Wertschöpfungskette an, sondern auf die nachhaltige Gestaltung der gesamten Wertschöpfungskette und des Ernährungssystems, in das diese eingebettet ist.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.