Hoffen dürfen
Fundamentaleschatologische Überlegungen zu einer zeitgemäßen Eschatologie der Versöhnung
Verlag Friedrich Pustet
ISBN 978-3-7917-3252-7
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2021
KT.
Umfang: 244 S.
Format (B x L): 15.5 x 22.9 cm
Gewicht: 464
Verlag: Verlag Friedrich Pustet
ISBN: 978-3-7917-3252-7
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: ratio fidei
Produktbeschreibung
Zeitgemäße Eschatologie meidet überinformierte Spekulationen über das konkrete Vollendungsgeschehen im Jenseits und hält zugleich daran fest, Hoffnung auf Vollendung begründet auf den Begriff zu bringen. Die Studie fokussiert die schuldhaften Verstrickungen einer globalisierten Gegenwart und identifiziert so eine antinomische Struktur menschlichen Daseins. Angesichts dieser Antinomie darf Vernunft eine quasipostulatorische Forderung nach einer Wirklichkeit erheben, die über den Tod hinaus rettet. Eine Rezeption des Vergebungsbegriffs Hannah Arendts eröffnet die Möglichkeit, die eschatologische Hoffnung als Hoffnung auf Versöhnung zu bestimmen, deren theologische Tragfähigkeit sich letztlich in der Konfrontation mit der Frage nach der universellen Vollendung des erhofften Geschehens erweist.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Pustet, Friedrich GmbH
Gutenbergstraße 8
93051 Regensburg, DE
verlag@pustet.de