Das Buch Hiob und das Schicksal des jüdischen Volkes
Juedischer Verlag
ISBN 978-3-633-24182-8
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2019
Umfang: 168 S.
Format (B x L): 12 x 20 cm
Gewicht: 195
Verlag: Juedischer Verlag
ISBN: 978-3-633-24182-8
Produktbeschreibung
Margarete Susmans Das Buch Hiob und das Schicksal des jüdischen Volkes ist heute weithin vergessen. Ihr Beharren auf einer religiösen Substanz in Formen des alltäglichen Zusammenlebens, in der Dichtung wie Philosophie mutet fremd an. Doch es ist eine Fremdheit, mit der vertraut zu machen sich lohnt. Ihre Hiobdeutung, die sie zuerst 1929 in einem Aufsatz über Franz Kafka vorbrachte, hat Martin Buber, Walter Benjamin, Gershom Scholem und Paul Celan beeinflußt. 'Es gibt', schreibt Margarete Susman, 'keine große Leistung des Judentums im Exil bis in die späte Dichtung Kafkas hinein, die den Prozeßpartner nicht mehr mit Namen nennt, die nicht im Kern eine Theodizee, der Versuch einer Rechtfertigung Gottes vor seinem Volk oder eine Rechtfertigung des Volkes vor Gott wäre. Die ganze große nachbiblische Überlieferung kreist letztlich um diese Frage.'
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Juedischer Verlag
Torstraße 44
10119 Berlin, DE
info@suhrkamp.de