Arbeit. Wohnen. Computer.
Zur Utopie in der bildenden Kunst und Architektur der DDR in den 1960er Jahren
Heidelberg University
ISBN 978-3-947732-09-8
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Hardcover
2018
Mit Abbildungen.
Umfang: 521 S.
Format (B x L): 18.2 x 26 cm
Gewicht: 1637
Verlag: Heidelberg University
ISBN: 978-3-947732-09-8
Produktbeschreibung
Im Spannungsfeld zwischen Macht- und Wahrheitsanspruch der SED und dem subjektiven Eigensinn der Kunstwerke und ihrer SchöpferInnen entfalteten sich in den 1960er Jahren zwischen Mauerbau (1961) und Machtwechsel (Ulbricht / Honecker 1971) Debatten um die Frage nach Gestaltung und Erscheinungsbild eines zukünftigen, technologisch hoch entwickelten und wissenschaftlich fundierten Sozialismus. Arbeit. Wohnen. Computer. spürt anhand von Fragen nach dem Aussehen des Arbeiters der Zukunft, nach dem Wohnen der Zukunft sowie nach der Bedeutung des Computers in der Zukunft diesen Vorstellungswelten sozialistischer Wunschräume und Wunschzeiten in Bild, Bau und Wort nach.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Heidelberg University
Plöck 107-109
69047 Heidelberg, Neckar, DE
heiup@ub.uni-heidelberg.de