
Kriseninduzierte Kontinuität
Soziale Sicherung und die Re-Integration Kriegsversehrter im Habsburgerreich 1880-1918
Vandenhoeck & Ruprecht
ISBN 978-3-647-30215-7
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2023
Umfang: 341 S.
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
ISBN: 978-3-647-30215-7
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft
Produktbeschreibung
Die Sozialpolitik des Habsburgerreiches galt lange Zeit als rückständig, und seine Nachfolgestaaten werden als Beginn des modernen Wohlfahrtsstaates angesehen. Die Studie untersucht, wie Sozialpolitik bereits zuvor zu einem zentralen Politikfeld aufstieg. Dabei nimmt sie erstmals die Militärfürsorge, die Sozialversicherung in der österreichischen Reichshälfte und die Fürsorge für Kriegsversehrte während des Ersten Weltkrieges in den Blick und zeigt Kontinuitäten auf. Gerade der Bedeutungsgewinn der Sozialpolitik führte zu neuen Erwartungshaltungen an den Staat. Thomas Süsler-Rohringer rekonstruiert, wie diese Eigendynamik von Sozialpolitik gemeinsam mit Krisen und den Konfliktlagen der Doppelmonarchie dazu beitrug, dass zahlreiche Reformvorhaben scheiterten. Er legt jedoch ebenso offen, dass sich Sozialpolitik in bisher wenig beachteter Weise trotzdem weiterentwickelte.
Dr. Thomas Süsler-Rohringer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Europäische Geschichte und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Projekthaus Europa an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Brill Deutschland GmbH
productsafety@degruyterbrill.com