
Perlfiguren
Barocke Materialität, deviante Körper und die Goldschmiedekunst um 1700
Böhlau Verlag
ISBN 978-3-412-53058-7
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2024
mit 202 farbige Abbildungen.
Umfang: 455 S.
Verlag: Böhlau Verlag
ISBN: 978-3-412-53058-7
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Studien zur Kunst
Produktbeschreibung
Die erste umfassende Untersuchung barocker Perlfiguren - außergewöhnliche, fantasievolle Werke der Goldschmiedekunst, in die große, unregelmäßig verwachsene Perlen eingearbeitet wurden. Sie sind Bestandteil einer internationalen höfischen Sammelkultur um 1700. Auffällig viele von ihnen zeigen Menschen mit Behinderung und Personen, die gesellschaftliche und körperliche Normen überschreiten. Verena Suchy geht diesem Spannungsfeld von kostbarer Materialität und normabweichendem Sujet nach und leistet so einen Beitrag zur Bildgeschichte der Körperbehinderung in der Vormoderne. Außerdem werden die Perlfiguren in globale Handelsnetzwerke sowie in kunst- und naturtheoretische Diskurse der Frühen Neuzeit eingebunden. In einem umfassenden Katalog sind alle derzeit bekannten Perlfiguren aufgelistet. So wird zum ersten Mal ein Überblick über diese Gattung der Schatzkunst möglich, die so für vergleichende Betrachtungen erschlossen wird.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Brill Deutschland GmbH
productsafety@degruyterbrill.com