Work-Work-Balance
Marx, die Poren des Arbeitstags und neue Offensiven des Kapitals
Dietz Verlag Berlin GmbH
ISBN 978-3-320-02366-9
Standardpreis
Bibliografische Daten
Sachbuch
Buch. Softcover
2020
Umfang: 264 S.
Format (B x L): 11.8 x 27.3 cm
Gewicht: 314
Verlag: Dietz Verlag Berlin GmbH
ISBN: 978-3-320-02366-9
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Analyse
Produktbeschreibung
Wie im Kapitalismus aus Geld mehr Geld werden kann, zeigt Marx im » Kapital«. Das Zauberwort lautet Ausbeutung. Sie umfasst auch immer die Verfügungsmacht über die Arbeits- und Lebenszeit derjenigen, die ausgebeutet werden. Es wundert also nicht, dass eines der zentralen Kapitel im »Kapital« den Arbeitstag und seine Grenzen diskutiert. Ebenso wenig verwundern die immerwährenden Forderungen von Unternehmensverbänden nach längeren und flexibleren Arbeitszeiten inkl. längerer Lebensarbeitszeit. »Work-Work-Balance« geht vor diesem Hintergrund auf der Suche nach einem besseren Leben jenseits von Selbstoptimierung und Arbeitsverdichtung den historischen und vor allem aktuellen Kämpfen um Lebens- und Arbeitszeit nach. Mit Beiträgen von Christian Brütt, Christian Christen, Christoph Deutschmann, Lukas Eggert, Norman Jakob, Leo Kühberger, Kalle Kunkel, Hanna Meißner, Gabriela Muri, Gisela Notz, Claudia Sorger und Regina Wecker.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Dietz Verlag Berlin GmbH
Franz-Mehring-Platz 1
10243 Berlin, DE
info@dietzberlin.de