Osteuropäisch - jüdisch - sozialistisch
Untersuchung einer vergessenen Berliner Exilgruppe der Weimarer Republik
De Gruyter Oldenbourg
ISBN 978-3-11-075587-9
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Hardcover
2022
mit 4 Farbabbildungen.
Umfang: 450 S.
Format (B x L): 15.5 x 23 cm
Gewicht: 735
Verlag: De Gruyter Oldenbourg
ISBN: 978-3-11-075587-9
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Europäisch-jüdische Studien - Beiträge
Produktbeschreibung
Die Studie beleuchtet die Lebenswelten einer Exilgruppe mehrerer Dutzend osteuropäisch-jüdischer Sozialist/-innen im Berlin der Weimarer Republik. Sie analysiert deren multiple Zugehörigkeitsverständnisse und erfasst ihre Interaktionen innerhalb der internationalen Arbeiterbewegung.
Die Exilant/-innen waren geprägt von jüdischen und sozialistischen Lebenswelten des Russländischen Reichs und entwickelten eigene Verständnisse ihrer ethno-nationalen, staatlichen und politischen Zugehörigkeiten. Mit ihrer Migrationsbewegung in den 1920er Jahren trugen sie diese nach Berlin. Von dort aus verschafften sie sich internationales Gehör durch den Aufbau sozialistischer Exilgruppierungen und durch ihre mehrsprachige Publikationstätigkeit. Bis 1933 nahmen sie dadurch eine außergewöhnliche Mittlerfunktion zwischen östlicher und westlicher, sowie nicht-jüdischer und jüdischer sozialistischer Arbeiterbewegung ein.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
De Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin, DE
productsafety@degruyterbrill.com