Abgeltungsteuer
Systematische Darstellung und ausgewählte Zweifelsfragen
Boorberg
ISBN 978-3-415-04543-9
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch
2010
Umfang: 332 S.
Format (B x L): 14,5 x 20,8 cm
Gewicht: 413
Verlag: Boorberg
ISBN: 978-3-415-04543-9
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Münchener Schriften zum Finanz- und Steuerrecht; 2
Produktbeschreibung
Diese Untersuchung gibt auf Grundlage einer systematischen Darstellung der Abgeltungsteuer Antworten auf die drängendsten verfassungsrechtlichen und einfachrechtlichen Zweifelsfragen, die die Neuregelung aufwirft. Im Bereich des Verfassungsrechts ist dies in erster Linie die Frage nach der Vereinbarkeit des Sondertarifs (§ 32d Abs. 1 Satz 1 EStG), des Abzugsverbots für Werbungskosten (§ 20 Abs. 9 Satz 1 EStG) und der Beschränkung der Verlustverrechnung (§ 20 Abs. 6 Satz 2 EStG) bei den Einkünften aus Kapitalvermögen i.S.d. § 20 EStG mit dem allgemeinen Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) in seiner bereichsspezifischen Konkretisierung durch das Leistungsfähigkeitsprinzip.
Auf dem Gebiet des einfachen Rechts stellt sich vor allem die Frage nach der Auslegung der Kernbegriffe der gesetzlichen Neuregelung, d.h. des Begriffs der Veräußerung i.S.d. § 20 Abs. 2 Satz 1 EStG, der bereits im bisherigen Recht unklar war, des Begriffs des unmittelbaren sachlichen Zusammenhangs i.S.d. § 20 Abs. 4 Satz 1 EStG, den das Gesetz bisher überhaupt nicht kannte, und des Begriffs der nahestehenden Personen i.S.d. § 32d Abs. 2 Nr. 1 EStG, für den der Gesetzgeber anders als sonst üblich keinen Verweis auf § 1 Abs. 2 AStG eingefügt hat. Das Werk bereichert die von Anfang an kontrovers geführte Diskussion um die Vereinbarkeit der Abgeltungsteuer mit dem Grundgesetz und leistet einen Beitrag zur Anwendbarkeit der Neuregelung in der Praxis.
Leseproben & Materialien
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Boorberg, R. Verlag
Scharrstr. 2
70563 Stuttgart, DE
mail@boorberg.de