Familiensachen mit Auslandsberührung
Anwaltshandbuch zur effizienten Bearbeitung familienrechtlicher Mandate mit AuslandsbezugFachbuch mit CD-ROM
3. Auflage
Deubner Verlag
ISBN 978-3-88606-915-6
Standardpreis
Bibliografische Daten
Buch. Hardcover
3. Auflage. 2019
mit Fortsetzungsbezug CD-ROM.
Umfang: 756 S.
Format (B x L): 15 x 21 cm
Gewicht: 1113
Stand: Oktober 2022
Verlag: Deubner Verlag
ISBN: 978-3-88606-915-6
Produktbeschreibung
Das bietet Ihnen „Familiensachen mit Auslandsberührung“:
- Das nötige Know-How zur erfolgreichen Bearbeitung Ihrer Mandate mit Auslandsbezug. Bereits eingearbeitet: Die Europäischen Güterrechtsverordnungen
- Über 70 Beispielsfälle mit Lösungen
- Zahlreiche Beratungstipps und Warnhinweise zu drohenden Haftungsfallen
- Zugriff auf die einschlägigen Regelungsinstrumente des internationalen Familienrechts
Der Bedarf an Rechtsberatung auf dem Gebiet der Familienkonflikte mit Auslandsbezug nimmt ständig zu. Fragen zur Gerichtszuständigkeit und der Anwendbarkeit des entsprechenden Rechts müssen geklärt werden. Zusätzliche Probleme können unterschiedliche Aufenthalte bereiten.
„Familiensachen mit Auslandsberührung“ vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse über die rechtlichen Problemsituationen in den Bereichen:
- Ehescheidung einschließlich Eheschließung
- elterliche Verantwortung
- Unterhalt
- Güterrecht
- Haushalt und Ehewohnung
- Versorgungsausgleich
und stellt die jeweiligen familienrechtlichen Bezüge im IPR dar. Mehr als 70 Beispielsfälle zeigen Lösungen für typische Fallkonstellationen.
Neu in der 3. Auflage:
Die Regelungen der ab 29.01.2019 anwendbaren Europäischen Güterrechtsverordnungen (EuGüVO und EuPartVO) werden detailliert erläutert. Besonders ausführlich sind die Vorschriften zum Vorgehen bei Anerkennung und Vollstreckung über die Ländergrenzen hinaus dargestellt.
Für einen raschen Zugang bietet der Anhang eine Schnellübersicht über die wichtigsten verfahrensrechtlichen Rechtsquellen.
Autorinnen und Autoren
Kundeninformationen
2 Update-DVD-ROMs jährlich 116,63 € (inkl. 7% USt)
Autoreninformationen
Martin Streicher, Vizepräsident des LG Tübingen a.D., war viele Jahre als Familienrichter, zuletzt am OLG Stuttgart, und in der Anwalts- und Richterfortbildung mit dem internationalen Familienrecht befasst.
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.