Strack

Intergenerationelle Gerechtigkeit

Rechtsphilosophische Begründungen mit einer Anwendung auf die bundesdeutsche Staatsverschuldung

Nomos

ISBN 978-3-8487-1537-4

Standardpreis


109,00 €

lieferbar, ca. 7-10 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Fachbuch

Buch. Softcover

2015

Umfang: 432 S.

Format (B x L): 15,4 x 23 cm

Gewicht: 627

Verlag: Nomos

ISBN: 978-3-8487-1537-4

Weiterführende bibliografische Daten

Produktbeschreibung

Können wir gegenüber Menschen gerecht handeln, die noch nicht existieren? Die Studie untersucht Begründungen und Folgen einer Gerechtigkeit gegenüber zukünftig Lebenden. Nach einer detaillierten Analyse egalitaristischer, konsequentialistischer und reziprozitätsbasierter Theorien intergenerationeller Gerechtigkeit entwickelt die Autorin eine eigene Begründung intergenerationeller Gerechtigkeit. Diese Begründung verankert sich im normativen Individualismus, so dass intergenerationelle Gerechtigkeit ihren Ausgangs- und letzten Rechtfertigungspunkt im Individuum, nicht im Kollektiv der Generation findet. Intergenerationelle Gerechtigkeit erweist sich dabei nicht als uniformes Prinzip, sondern fächert sich in plurale Relationen auf. Um die entwickelte Theorie praktisch zu konkretisieren, erfolgt schließlich eine ausführliche Anwendung auf die bundesdeutsche Staatsverschuldung, deren wichtigstes Ergebnis eine grundsätzliche Unzulässigkeit der konsumtiven langfristigen Verschuldung ist.

Leseproben & Materialien

Autorinnen und Autoren

Kundeninformationen

Abstract Can we do justice to human beings who do not yet exist? The study examines substantiations and consequences of justice towards future people. After a detailed analysis of egalitarian, consequentialist and reciprocity-based theories of intergenerational justice, the author sketches an alternative model of intergenerational justice that is based on normative individualism. Thus, intergenerational justice takes both its starting point and its ultimate point of justification at the individual being, not at a generation as a collective entity. Intergenerational justice thereby proofs not to be a uniform principle but is differentiated into plural relations. Showing the ramifications of intergenerational justice in a particular real-life case, the theory is then applied to evaluate the German constitutional law on state debt. In this context, intergenerational justice yields the general illegitimacy of consumptively used long-term public debt.

Produktsicherheit

Hersteller

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland

nomos@nomos.de

www.nomos.de

Weitere Produkte in der Produktfamilie

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...