Ehe als Nationalfiktion
Dargestelltes Recht im Roman der Moderne
J.B. Metzler
ISBN 978-3-476-05658-0
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2020
IX, 372 S. 2 Abbildungen.
Umfang: 372 S.
Verlag: J.B. Metzler
ISBN: 978-3-476-05658-0
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Schriften zur Weltliteratur/Studies on World Literature
Produktbeschreibung
Es gibt eine Vorgeschichte des Ehebruchromans, der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem gesamteuropäischen literarischen Paradigma wurde. Im Zuge der Französischen Revolution entsteht eine säkulare Ehegesetzgebung, die einen metaphorischen Überschuss produziert, der bis heute wirksam ist. "Ehe als Nationalfiktion" zeichnet rechtshistorisch und anhand kanonischer literarischer Texte von Rousseau über Goethe und Manzoni bis hin zu Hugo und Flaubert nach, wie die Ehe um 1800 zu einer Reflexionsfigur für den modernen Nationalstaat werden konnte. Zugleich werden Recht und Literatur für eine historische Semantik von Gesellschaft und Gemeinschaft fruchtbar gemacht.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com